
Die Europäische Kommission hat die vielversprechendsten europäischen Innovationen ausgezeichnet, die aus EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekten hervorgegangen sind. „NVision Imaging Technologies“, ein deutsches Unternehmen aus der Nanotechnologieforschung, bekommt den Innovationsradar-Preis 2022 für sein metabolisches MRT auf Zellebene. Es zeigt, wie die Quantentechnologie die Möglichkeiten der MRT (Magnetresonanztomographie) erheblich verbessern kann, um die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen in frühen Stadien zu erkennen.
Auch in drei weiteren Kategorien wurden Gewinner gekürt:
- Der Preis „Purpose-Driven and Green“ für Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit ging an Svelte aus Rumänien für Innovationen im Bereich des Gebäudedesigns und -baus.
- In der Kategorie „Disruptive Health“ für Projekte zum Wohlbefinden wurde Innovation Sprint aus Belgien ausgezeichnet für eine digitale klinische Lösung, die herkömmliche Behandlungen übertrifft.
- Die Kategorie „Kickstarter“ hebt Innovationen mit hohem Potenzial hervor, die sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, aber eine überzeugende Markteinführungsstrategie aufweisen. Dieser Preis ging an die Polytechnische Universität Madrid aus Spanien für ihre thermophotovoltaische Batterietechnologie, die eine kosteneffiziente Lösung für die Speicherung großer Energiemengen über lange Zeiträume bietet.
Bei der jährlichen Veranstaltung des Innovationsradars präsentierten 12 Finalisten aus ganz Europa einer Jury von Investoren ihre Pläne für die Markteinführung ihrer von der EU geförderten bahnbrechenden Innovationen. Der Innovationsradar ist eine Initiative der Kommission, um Innovationen besser zu entdecken, die aus Forschungs- und Innovationsprojekten hervorgehen, die von der EU im Rahmen von Horizont 2020 und Horizont Europa, den weltweit größten öffentlich finanzierten Forschungsprogrammen, sowie dem LIFE-Programm finanziert werden.
Weitere Informationen
Webseite von NVision Imaging Technologies
Pressekontakt: Gabriele Imhoff. Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 16 November 2022
- Autor
- Vertretung in Deutschland