Vor 74 Jahren befreiten die Alliierten das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wo sie unsägliche Grausamkeiten entdeckten. Die blinde Mordmaschinerie war aus dem Hass auf die „Anderen“ gebaut worden.
Ich bin am heutigen Tag voller Sorge. Nie hätte ich gedacht, dass ich es noch erleben würde, wie Juden in Europa Angst bekommen, ihren Glauben auszuüben. Es erfüllt mich mit Trauer, dass fast 40 Prozent von ihnen darüber nachdenken, Europa zu verlassen. In Europa ist Holocaustleugnung salonfähig. Während jeder dritte Europäer nach eigenen Angaben „nur ein bisschen“ über den Holocaust weiß, hat einer von zwanzig nie etwas davon gehört.
Nichtwissen ist gefährlich. Das Leben geht weiter, die Erinnerung verblasst, und jetzt erst recht ist es unsere moralische Pflicht, die Erinnerung am Leben zu erhalten. Wir können das Geschehene nicht rückgängig machen, aber wir können dafür sorgen, dass so unsäglicher Schrecken künftigen Generationen erspart bleibt.
Wir werden Antisemitismus in den verschiedenen Äußerungsformen von der Hetze im Alltag und im Internet bis hin zu den tätlichen Ausschreitungen nie wieder hinnehmen. Die Europäische Kommission arbeitet mit allen Mitgliedstaaten eng zusammen, um dieser Bedrohung entgegenzutreten und die Sicherheit der jüdischen Gemeinden in Europa zu gewährleisten.
Unsere Union ist aus der Asche der Schoah erstanden. Sich daran zu erinnern und Antisemitismus in jeder Form zu bekämpfen, ist eine Pflicht gegenüber der jüdischen Gemeinschaft und nicht wegzudenken aus dem Schutz unserer gemeinsamen europäischen Werte.“
Weitere Informationen
Q&A zu den EU-Maßnahmen gegen Antisemitismus
Umfrage vor Holocaust-Gedenktag: Zwei Drittel der Deutschen halten Antisemitismus für ein Problem
Antisemitismus - Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Dezember 2018)
Stellungnahme zur Erklärung des Rates zur Bekämpfung des Antisemitismus
EU-Maßnahmen gegen Antisemitismus
Pressekontakt: Reinhard Hönighaus, Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 24 Januar 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland