(14.11.2016) - Das Projekt, das erste seiner Art in Europa, setzt neue Standards in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit und leistet einen erheblichen Beitrag zu Deutschlands Energiewende. Das neue Kraftwerk wird 70 Prozent weniger CO2 ausstoßen als das Kohlekraftwerk, das es ersetzt. Zudem kann es flexibel auf Schwankungen im Energienetz reagieren. Es soll in zwei Jahren an der Kieler Förde ans Netz gehen und mit 20 hocheffizienten Gasmotoren ab Herbst 2018 Strom und Wärme erzeugen.
Der für die Energieunion zuständige Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič sagte: „Öffentliche Mittel können und sollen private Investitionen nicht ersetzen. Sie können aber einen Teil des Risikos auffangen und so ein günstigeres Umfeld für Investitionen schaffen, insbesondere im Energiebereich. Ich begrüße daher die Entscheidung der Europäischen Investitionsbank, das Küstenkraftwerk K.I.E.L zu unterstützen, das einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland und zur Umstellung auf eine CO2-armen Wirtschaft in Europa leisten wird."
Die Investitionsoffensive für Europa hatte die Juncker-Kommission drei Wochen nach ihrem Amtsantritt im November 2014 präsentiert – mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) als strategischem Partner. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr hat der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI), das Herzstück der Investitionsoffensive für Europa, schätzungsweise bereits rund 116 Mrd. Euro in 26 Mitgliedstaaten mobilisiert, die unter anderem mehr als 200 000 kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen. In Anbetracht des bisherigen Erfolgs der Investitionsoffensive und der vielversprechenden Anzeichen für eine nachhaltige Steigerung des niedrigen Investitionsniveaus in Europa plädiert die Kommission für eine Verdoppelung der Laufzeit und der Mittelausstattung des EFSI, um den Projektträgern die nötige Planungssicherheit zu bieten und dafür zu sorgen, dass dieses Instrument fortgesetzt wird.
Weitere Informationen:
Die Investitionsoffensive für Europa
#investEU: EIB provides financing to K.I.E.L. power plant under Investment Plan
Website der EIB: Innovative power plant: Heat and light with less CO2
Pressemeldung der Stadtwerke Kiel: Stadtwerke-Aufsichtsrat gibt grünes Licht: Kraftwerksneubau beschlossen
Pressekontakt: reinhard [dot] hoenighausec [dot] europa [dot] eu (Reinhard Hönighaus), Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 14. November 2016
- Autor
- Vertretung in Deutschland