Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Presseartikel8. Oktober 2018Vertretung in Deutschland

Kommissare Arias Cañete und Moedas begrüßen UN-Klimabericht

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) hat heute (Montag) seinen Sonderbericht über die Auswirkungen der globalen Erwärmung um 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau und den damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionen...

„Die EU hat bei der Bekämpfung der eigentlichen Ursachen des Klimawandels und der Stärkung einer abgestimmten globalen Reaktion darauf im Rahmen des Pariser Abkommens eine Vorreiterrolle gespielt. Der heutige Bericht ist ein bemerkenswertes Bestreben der Wissenschaftler, die politischen Entscheidungsträger weltweit und die Gesellschaft insgesamt zu informieren. Die von der EU finanzierte Forschung lieferte einen unverzichtbaren Beitrag zu diesem Vorhaben“, erklärten Energie- und Klimakommissar Miguel Arias Cañete und Forschungskommissar Carlos Moedas.

„Vor drei Jahren, als 195 Länder das Pariser Abkommen verabschiedeten, baten wir den IPCC, uns mitzuteilen, welche Maßnahmen erforderlich sind, damit die Welt die globale Erwärmung auf 1,5°C begrenzen kann, und was passieren könnte, wenn die Welt dies nicht tut. Die Wissenschaft hat uns jetzt die Antwort gegeben, und sie ist eindeutig: Der Sonderbericht bestätigt, dass eine Begrenzung des Klimawandels auf 1,5°C notwendig ist, um die schlimmsten Auswirkungen zu vermeiden und die Wahrscheinlichkeit extremer Wetterereignisse zu verringern. Es zeigt, dass die vom Menschen verursachte globale Erwärmung bereits 1°C über dem vorindustriellen Niveau liegt und bei etwa 0,2°C pro Jahrzehnt ansteigt. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung verändern bereits unsere Umwelt, und es wurden Trendwenden in der Häufigkeit und Intensität von extremen Wetterereignissen festgestellt. Die EU wird sich bemühen, diese Herausforderungen anzugehen, und erwartet, dass andere folgen. Alle Parteien müssen ihre Bemühungen um die im Rahmen des Pariser Abkommens eingegangenen Verpflichtungen verstärken.

Der Bericht zeigt, dass 1,5°C machbar sind, wenn wir jetzt handeln und jedes uns zur Verfügung stehende Werkzeug einsetzen. Im Dezember werden sich die Länder auf dem UN-Klimagipfel (COP24) in Kattowitz treffen, um die Fortschritte bei der Erreichung unserer globalen Klimaziele zu bewerten. Die Welt wird den gemeinsamen Ehrgeiz heben müssen, wir müssen unsere Ziele erreichen, und wir müssen mit den Vorbereitungen beginnen, um so schnell wie möglich in diesem Jahrhundert eine klimaneutrale Wirtschaft zu erreichen. Das ist die Botschaft, die wir nach Kattowitz bringen werden.

Unter Berücksichtigung der wertvollen Erkenntnisse aus dem Bericht wird die Kommission daran arbeiten, im November eine EU-Strategie zur langfristigen Verringerung der Treibhausgasemissionen vorzulegen. Es wird eine umfassende Vision für die Modernisierung unserer Wirtschaft, unserer Industrien und unseres Finanzsektors sein. Die EU wird darauf hinarbeiten, die Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu verringern und unsere Wirtschaft moderner, innovativer, wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger zu machen.

Kurz gesagt, da es keinen Planeten B gibt, sollte die Rettung unseres Planeten Erde unsere wichtigste Mission sein. Zu diesem Zweck werden Forschung und Innovation eine entscheidende Rolle bei unseren Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels spielen, und die EU wird in diesem Bereich weiterhin führend sein. Wir haben das Klima in den Mittelpunkt unseres Vorschlags für Horizon Europe, das Forschungs- und Innovationsprogramm der neuen EU, gestellt. Wir schlagen vor, 35 Prozent des Programms in die Erreichung der Klimaziele zu investieren, indem wir innovative und kosteneffektive kohlenstofffreie Lösungen entwickeln. Wir müssen unsere Ambitionen im Kampf gegen den Klimawandel im Einklang mit den Ergebnissen dieses Berichts erhöhen und die heutigen Herausforderungen in Chancen umwandeln.“

Hintergrund

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist das Gremium der Vereinten Nationen, das für die Bewertung der Wissenschaft im Zusammenhang mit dem Klimawandel zuständig ist. Die Berichte basieren hauptsächlich auf von Experten begutachteter und veröffentlichter wissenschaftlicher und technischer Literatur und bringen Hunderte von führenden Experten aus der ganzen Welt zusammen.

Der IPCC beschloss, diesen Sonderbericht als Reaktion auf eine Einladung der UNFCCC-Konferenz der Vertragsparteien auf ihrer 21. Tagung im Dezember 2015, auf der das Pariser Übereinkommen unterzeichnet wurde, auszuarbeiten. Der Bericht wird unter der wissenschaftlichen Leitung aller drei IPCC-Arbeitsgruppen erstellt und ist Teil des sechsten Bewertungszyklus des IPCC, der voraussichtlich 2022 abgeschlossen sein wird.

Forschungsprojekte, die aus den Forschungsrahmenprogrammen der EU sowie aus Forschungsprogrammen einzelner Mitgliedstaaten finanziert werden, haben wesentlich zum Bericht beigetragen, während 30 Prozent der Hauptautoren europäische Autoren sind.

Um die Pariser Ziele zu erreichen, benötigt die EU bis 2030 jährlich rund 180 Mrd. Euro an zusätzlichen Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien und umweltfreundlichen Verkehr. Im März 2018 legte die Kommission ihren Aktionsplan für nachhaltige Finanzen vor, der aus zehn ehrgeizigen legislativen und nichtlegislativen Maßnahmen besteht, um Finanzmittel für nachhaltige Investitionen und nachhaltiges Wachstum zu mobilisieren.

Umwelt sowie Ressourcen- und Energieeffizienz sind bereits sehr wichtige Sektoren im Rahmen des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). EFSI 2.0 konzentriert sich noch stärker auf nachhaltige Investitionen in allen Sektoren, um zur Erreichung der COP21-Ziele beizutragen und den Übergang zu einer ressourceneffizienten, kreisförmigen und CO2-armen Wirtschaft zu erleichtern. Mindestens 40 Prozent der EFSI-Projekte im Rahmen des Infrastruktur- und Innovationsfensters sollten zu den Verpflichtungen der Kommission in Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit den COP21-Zielen beitragen.

In diesem Zusammenhang schlug die Kommission für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen vor, das Ziel des Klima-Mainstreaming in allen EU-Programmen anzuheben, wobei mindestens 25 Prozent der EU-Ausgaben zu den Klimazielen beitragen sollten.

Im Rahmen des Pariser Abkommens über den Klimawandel hat sich die EU verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent zu senken. Dies ist eine Investition in unseren Wohlstand und die Nachhaltigkeit der europäischen Wirtschaft. Die EU hat einen modernen und fortschrittlichen Rechtsrahmen für den Übergang zu sauberer Energie geschaffen und damit dem Ziel der Juncker-Kommission entsprochen, ein weltweit führender Anbieter von erneuerbaren Energien zu werden und die Energieeffizienz an die erste Stelle zu setzen.

Auf der Grundlage der Vorschläge haben sich die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament in diesem Sommer auf Ziele für Energieeffizienz (32,5 Prozent) und erneuerbare Energien (32 Prozent) geeinigt, die tatsächlich höher sind als die von der Kommission vorgeschlagenen. Infolgedessen und auf der Grundlage der Analyse der Kommission werden diese vom Europäischen Parlament und vom Rat vereinbarten höheren Prozentsätze zu einer steileren Emissionsreduzierung in der gesamten EU führen - bis 2030 etwa 45 Prozent statt 40 Prozent.

Weitere Informationen:

Statement: Commissioners Miguel Arias Cañete and Carlos Moedas welcome the UN climate change report on 1.5° C global warming limit

Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)

Link zum Bericht

EU-Website Climate Action

Pressekontakt: claudia [dot] guskeatec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), +49 (30) 2280-2190, laura [dot] bethkeatec [dot] europa [dot] eu (Laura Bethke), Tel.: +49 (30) 2280 2190

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
8. Oktober 2018
Autor
Vertretung in Deutschland