Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Pressemitteilung
  • 30. Mai 2023
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

Kommissarin Kyriakides zum Weltnichtrauchertag: Ziel ist eine tabakfreie Generation

Tobacco and cigarettes

Zum Weltnichtrauchertag (31.5.) betont Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides, dass Tabakkonsum weiterhin das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in der EU ist und zu vielen schwerwiegenden Gesundheitsproblemen beiträgt. „Es ist nach wie vor die häufigste Ursache für vermeidbare Krebserkrankungen in der EU, mehr als ein Viertel aller Krebserkrankungen sind auf Tabakkonsum zurückzuführen.“

Der europäische Plan zur Krebsbekämpfung zielt auf die Verringerung des Tabakkonsums ab und soll eine „tabakfreie Generation“ schaffen. Kyriakides sieht erhebliche Fortschritte auf diesem Weg im Rahmen einer starken europäischen Gesundheitsunion, dennoch sei die Zahl der Raucher in der EU nach wie vor zu hoch. „Wir müssen unsere Maßnahmen verstärken, um der Verpflichtung nachzukommen, den Tabakkonsum in der EU-Bevölkerung bis 2040 von heute 25 Prozent auf 5 Prozent zu senken.“

Die Kommissarin kündigte neue Empfehlungen an die Mitgliedstaaten in diesem Jahr an: Wie lassen sich rauchfreie Umgebungen besser fördern, was tun für mehr Schutz der Menschen in der EU und für eine Verringerung des Tabak-Konsums?

Hintergrund

Tabak ist die Hauptursache für vorzeitiges Sterben in der EU und jedes Jahr verantwortlich für fast 700.000 Todesfälle. Rund die Hälfte aller Raucherinnen und Raucher sterben vorzeitig (im Schnitt 14 Jahre früher). Trotz erheblicher Fortschritte in den vergangenen Jahren gibt es in der EU nach wie vor viele Raucherinnen und Raucher: 26 Prozent der Gesamtbevölkerung und sogar 29 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer zwischen 15 und 24 Jahren rauchen.

Weitere Informationen:

Vollständige Pressemitteilung

Public Health: Tabak

Pressekontakt: claudia [dot] guskeatec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), Tel.: +49 (30) 2280-2190. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
30. Mai 2023
Autor
Vertretung in Deutschland