Grüne Anleihen sind bei Investoren gefragt, die den Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft mitfinanzieren wollen. Eine europäische Norm für grüne Anleihen kann dazu beitragen, die Ziele des europäischen Green Deal zu erreichen. Da der Euro bereits die Hauptwährung für die Emission von grünen Anleihen weltweit ist, könnte eine europäische Norm auch die internationale Rolle des Euro stärken und dazu beitragen, die EU als globale Drehscheibe für grüne Finanzen zu konsolidieren. Bis heute gibt es innerhalb der EU keinen einheitlichen Standard.
Die Technische Expertengruppe der Kommission für nachhaltige Finanzen (TEG) wurde mit der Ausarbeitung eines Berichts über einen EU-Standard für grüne Anleihen beauftragt. Die TEG veröffentlichte ihren ersten Bericht im Juni 2019 mit 10 Empfehlungen für die Schaffung eines solchen Standards, der auf der „Taxonomie“ der EU - einem EU-weiten Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen - basieren würde. Die Expertengruppe legte im März 2020 weitere Leitlinien zusammen mit einem aktualisierten Standardvorschlag vor.
Die heute gestartete Konsultation baut auf der Arbeit der TEG auf und konzentriert sich auf den Mehrwert eines offiziellen EU-Green-Bond-Standards. Eine Entscheidung darüber wird im Rahmen der erneuerten nachhaltigen Finanzstrategie getroffen werden, für die bereits eine Konsultation läuft. Die Kommission beabsichtigt, diese Strategie im 4. Quartal 2020 vorzuschlagen.
Weitere Informationen:
Link zur Konsultation zu einem EU-Standard für grüne Anleihen
Berichte der Technischen Expertengruppe
Pressekontakt: Reinhard Hönighaus, Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 12 Juni 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland