Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat, die EU-Gasspeicherverordnung bis Ende 2027 zu verlängern. Die Verlängerung für die nächsten zwei Jahre wird erheblich dazu beitragen, die Energieversorgungssicherheit und die Stabilität des Gasmarktes in der EU zu erhalten. Sie schafft Anreize für die koordinierte Vorbereitung für die kommenden Wintersaisons in der gesamten Union.
Teresa Ribera, Exekutiv-Vizepräsidentin für einen sauberen, fairen und wettbewerbsfähigen Wandel, erklärte: „Die heutige Vereinbarung stärkt nicht nur unsere Vorbereitung auf künftige Winter, sondern bietet auch die Flexibilität, das Nachfüllen zu wettbewerbsfähigen Preisen zu unterstützen. Wir werden weiterhin mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um eine sichere und erschwingliche Energieversorgung der Europäer zu gewährleisten, während wir unsere Energiewende vorantreiben.“
Mehr Flexibilität bei der Erreichung der Ziele
Im Rahmen der politischen Einigung müssen die Mitgliedstaaten jedes Jahr 90 Prozent Gasspeicherfüllung erreichen, haben dabei jedoch mehr Flexibilität unter Berücksichtigung der Entwicklungen auf dem Gasmarkt. Konkret kann das Speicherziel zwischen dem 1. Oktober und dem 1. Dezember eines jeden Jahres erreicht werden. Die Zielvorgaben für die Auffüllung der Gasspeicher werden als Richtwerte festgelegt, sofern die Mitgliedstaaten nichts anderes beschließen. Darüber hinaus werden die Mitgliedstaaten bei schwierigen Marktbedingungen oder technischen Zwängen mehr Flexibilität bei der Erreichung der verbindlichen Ziele haben.
Nächste Schritte
Nach der politischen Einigung muss der Text sowohl vom Europäischen Parlament als auch vom Rat förmlich angenommen werden. Sie tritt dann am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Wie im Aktionsplan für erschwingliche Energie angekündigt, wird die Kommission auch den Rahmen für die Energieversorgungssicherheit der EU im weiteren Sinne überprüfen, um die Widerstandsfähigkeit des Energiesystems der EU jederzeit zu verbessern und Preisstabilität zu gewährleisten.
Hintergrund
Die EU führte die Verordnung über die Gasspeicherung im Juni 2022 auf dem Höhepunkt der Energiekrise ein, als Teil ihrer Bemühungen, eine ausreichende Versorgung von Haushalten und Unternehmen in der EU im Winter sicherzustellen. Die beträchtlichen Gasspeicherkapazitäten der EU und die EU-Speicheranlagen stellen rund ein Drittel der Winterversorgung der EU sicher.
In den letzten Jahren hat die EU ihr Ziel für die Befüllung von Gasspeichern vor Beginn jeder Heizsaison konsequent übertroffen und so dazu beigetragen, die Risiken der Versorgungssicherheit zu verringern und die Preise zu senken.
Weitere Informationen
Bericht über die Funktionsweise der Verordnung über die Gasspeicherung
Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), +49 (30) 2280-2190. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 25. Juni 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland