Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Presseartikel
  • 5. August 2021
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 2 Min

Kommission genehmigt Impfstoff-Kaufvertrag mit Novavax

Die Europäische Kommission hat gestern (Mittwoch) einen weiteren Vertrag für den Kauf eines Covid-Impfstoffs genehmigt. Der Vertrag mit dem Pharmaunternehmen Novavax ermöglicht es Mitgliedstaaten, bis zu 100 Mio. Dosen des Impfstoffs anzukaufen...

Mit dem Abschluss ihrer siebten vertraglichen Abnahmegarantie mit einem Pharmaunternehmen soll der Zugang zu einem weiteren potenziellen COVID-19-Impfstoff im 4. Quartal 2021 und im Jahr 2022 zu gewährleistet werden. Der gestern (Mittwoch) geschlossene Vertrag ergänzt das umfangreiche Portfolio an Impfstoffen, die in Europa produziert werden sollen; es umfasst die bereits unterzeichneten Verträge mit AstraZeneca, Sanofi-GSK, Janssen Pharmaceutica NV, BioNTech-Pfizer, CureVac und Moderna sowie die erfolgreichen Vorgespräche mit Valneva. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Europa gut für die COVID-19-Pandemie gerüstet ist.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte: „Da sich neue Coronavirus-Varianten in Europa und weltweit ausbreiten, ist dieser neue Vertrag mit einem Unternehmen, das seinen Impfstoff bereits erfolgreich an diesen Varianten testet, eine weitere Absicherung zum Schutz unserer Bevölkerung. Er stärkt zusätzlich unser breites Impfstoffportfolio zum Nutzen der Menschen in Europa und unserer Partner weltweit.“

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ergänzte: „Die Impfungen in der EU kommen voran, und wir nähern uns unserem Ziel, bis Ende des Sommers 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger vollständig geimpft zu haben. Unsere neue Vereinbarung mit Novavax erweitert unser Impfstoffportfolio um einen weiteren proteinbasierten Impfstoff, eine Plattform, die sich in klinischen Prüfungen als vielversprechend erwiesen hat. Wir werden weiterhin unermüdlich daran arbeiten, dass unsere Impfstoffe die Menschen in Europa und weltweit erreichen, damit die Pandemie so schnell wie möglich beendet wird.“

Novavax ist ein Biotechnologieunternehmen, das Impfstoffe der nächsten Generation gegen schwere Infektionskrankheiten entwickelt. Sein COVID-19-Impfstoff wird bereits von der EMA im Hinblick auf eine mögliche Zulassung einer fortlaufenden Überprüfung unterzogen.

Die Entscheidung der Kommission, diesen Impfstoff zu fördern, beruht auf einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage, der eingesetzten Technologie, der Erfahrung des Unternehmens in der Impfstoffentwicklung und seinen Produktionskapazitäten für eine Belieferung der gesamten EU.

Hintergrund

Am 17. Juni legte die Europäische Kommission eine europäische Strategie für die beschleunigte Entwicklung, Herstellung und Bereitstellung wirksamer und sicherer Impfstoffe gegen COVID-19 vor. Im Gegenzug für das Recht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Anzahl von Impfstoffdosen ankaufen zu können, finanziert die Kommission einen Teil der Vorlaufkosten der Impfstoffhersteller in Form von Abnahmegarantien.

Angesichts der vorhandenen und der neuen Fluchtvarianten des SARS-CoV-2-Virus („Escape- Varianten“) verhandeln die Kommission und die Mitgliedstaaten derzeit mit den Unternehmen, die bereits Teil des EU-Impfstoffportfolios sind, über neue Vereinbarungen, damit rasch angepasste Impfstoffe in ausreichender Menge angekauft werden können, um die Immunität zu erhöhen und zu verlängern.

Für den Ankauf dieser neuen Impfstoffe können sich die Mitgliedstaaten des REACT-EU-Pakets bedienen, eines der größten Programme im Rahmen des neuen Instruments Next GenerationEU, mit dem die Maßnahmen zur Krisenreaktion und Krisenbewältigung fortgeführt und ausgeweitet werden.

Weitere Informationen:

EU-Impfstoffstrategie

Sichere Corona-Impfstoffe für die Menschen in Europa

Corona-Krisenreaktion der EU

Pressekontakt: claudia [dot] guskeatec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske.) Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
5. August 2021
Autor
Vertretung in Deutschland