Der heutige Beschluss betrifft die geplante Übernahme der alleinigen Kontrolle über LaudaMotion durch das Luftfahrtunternehmen Ryanair.
Die Untersuchung der Kommission
Die Kommission hat die Auswirkungen des geplanten Zusammenschlusses auf den Markt für die Beförderung von Fluggästen von deutschen, österreichischen und schweizerischen Flughäfen zu Urlaubszielen am Mittelmeer und auf den Kanarischen Inseln‚ wo sich die Tätigkeiten von Ryanair und LaudaMotion überschneiden, untersucht.
Ferner hat die Kommission geprüft, ob Ryanair aufgrund des Zeitnischenportfolios von LaudaMotion, das Ryanair an verschiedenen Flughäfen übernehmen soll, in der Lage wäre, Wettbewerber daran zu hindern, eine Tätigkeit an den jeweiligen Flughäfen aufzunehmen oder ihre Präsenz dort auszuweiten. Die Kontrolle über ein umfangreiches Zeitnischenportfolio an überlasteten Flughäfen kann dazu führen, dass Fluggesellschaften, die Flüge zu und von diesen Flughäfen durchführen wollen, mit höheren Eintrittsschranken konfrontiert sind, was wiederum zu höheren Flugpreisen für die Fluggäste führen könnte.
Die Untersuchung der Kommission ergab Folgendes:
- Die Ausweitung des Zeitnischenportfolios von Ryanair wird wahrscheinlich keine negativen Auswirkungen auf die Fluggäste haben.
- Auf den Strecken von und zu Flughäfen, auf denen sich die Tätigkeiten der beiden Fluggesellschaften überschneiden, wird Ryanair weiterhin einem starken Wettbewerb durch andere Fluggesellschaften ausgesetzt sein.
Die Kommission kam daher zu dem Schluss, dass der geplante Zusammenschluss auf keinem der relevanten Märkte Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.
Hintergrund
Nach mehreren Jahren finanzieller Schwierigkeiten meldete Air Berlin, die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft, im August 2017 Insolvenz an, was den Verkauf ihrer Vermögenswerte zur Folge hatte.
Weitere Informationen:
Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Übernahme von LaudaMotion durch Ryanair
Pressekontakt: Reinhard Hönighaus, Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 13 Juli 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland