Die Europäische Kommission hat offiziell den Europäischen Rat für Landwirtschaft und Ernährung (EBAF) gegründet und damit eine der Empfehlungen des Abschlussberichts über den strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft übernommen. Der Rat wird für fünf Jahre eingesetzt, er soll eine neue Kultur des Dialogs, des Vertrauens und der Beteiligung der Akteure der Lebensmittelversorgungskette und der Zivilgesellschaft sowie mit der Kommission fördern.
Bewerbungsschluss für den EBAF ist der 8. Januar 2025, der entsprechende Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen wird heute veröffentlicht. Die Kommission wird alle Bewerbungen sichten und beabsichtigt, die Auswahl der Mitglieder Anfang 2025 fertigzustellen. Unmittelbar danach wird die erste Sitzung einberufen.
Praktische Erfahrungen austauschen, Vertrauen aufbauen
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte: „Die Landwirtschaft ist das Herzstück der Zukunft Europas. Heute nutzen wir den Schwung des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU, um Vertrauen aufzubauen und die Menschen zusammenzubringen. Der Europäische Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung soll die Komplexität der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette abdecken, unsere Landwirtinnen und Landwirte unterstützen und ein widerstandsfähigeres, wettbewerbsfähigeres und nachhaltigeres Agrar- und Lebensmittelsystem vorantreiben.“
Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen, der den Vorsitz des Beratungsgremiums übernimmt, sagte: „Der strategische Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft hat gezeigt, dass Interessenvertreter mit offensichtlich divergierenden Interessen eine gemeinsame Grundlage finden können. Es gibt mehr Brücken, die uns verbinden, als Wände, die uns trennen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit zum Nutzen des Agrar- und Lebensmittelsektors der EU. So kann der Agrar- und Lebensmittelsektor der EU von ihren praktischen Erfahrungen profitieren.“
Zwei bis sechs Sitzungen im Jahr
Der Ausschuss wird für fünf Jahre eingerichtet und wird voraussichtlich zwei- bis sechsmal jährlich zusammentreten. Bei dringendem Beratungsbedarf kann Kommissar Hansen auch zusätzliche Sitzungen einberufen. Die Mitglieder werden ermutigt, Erfahrungen auszutauschen, um zu einem besseren gegenseitigen Verständnis zu gelangen und ein besonderes Augenmerk auf die Kohärenz und Synergie mit der Politik der Union und Initiativen des Privatsektors zu richten. Die Empfehlungen und Stellungnahmen des Rates werden das bereits vorhandene spezifische und sektorbezogene Fachwissen, unter anderem von den Gruppen für den zivilen Dialog, ergänzen.
Die Organisationen, die sich um eine Mitgliedschaft bewerben, sollten auf Unionsebene die breiteste einschlägige Kompetenz und Fachkompetenz in den für Landwirtschaft und Lebensmittel relevanten Bereichen nachweisen und die breiteste geografische Repräsentativität in den Mitgliedstaaten aufweisen. Sie sollten auch im Transparenzregister eingetragen werden.
Hintergrund
Im September 2023 hatte Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union einen strategischen Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU angekündigt. Dieser wurde im Januar 2024 eingeleitet und brachte wichtige Interessenträger aus den europäischen Agrar- und Lebensmittelsektoren, der Zivilgesellschaft, dem ländlichen Raum und der Wissenschaft zusammen. Sie verständigten sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise und eine gemeinsame Vision über die Zukunft der Agrar- und Lebensmittelsysteme in der Union.
Bewerbungsschluss für den EBAF ist der 8. Januar 2025, hier kommt man zum Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen. Die Kommission wird alle Bewerbungen sichten und beabsichtigt, die Auswahl der Mitglieder Anfang 2025 fertigzustellen. Unmittelbar danach wird die erste Sitzung einberufen.
Weitere Informationen
Pressemitteilung in voller Länge
Strategischer Dialog zur Landwirtschaft
Pressekontakt: birgit [dot] schmeitznerec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 5. Dezember 2024
- Autor
- Vertretung in Deutschland