Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Presseartikel7. April 2021Vertretung in DeutschlandLesedauer: 4 Min

Kommission investiert 123 Mio. Euro in die Erforschung von Coronavirus-Mutanten

Die Kommission mobilisiert 123 Mio. Euro aus dem neuen Forschungsprogramm Horizont Europa zur Erforschung von Coronavirus-Mutanten. Diese erste Soforthilfe schließt sich an eine Reihe von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen zur Bekämpfung des...

Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, erklärte: „Wir mobilisieren weiterhin alle uns zur Verfügung stehenden Mittel, um diese Pandemie zu bekämpfen und die Herausforderungen durch Coronavirus-Varianten zu bewältigen. Wir müssen unsere Kräfte bündeln, um für die Zukunft gerüstet zu sein, von der Früherkennung der Varianten bis zur Durchführung und Koordinierung klinischer Studien für neue Impfstoffe und Behandlungsmethoden. Dabei muss in jeder Phase eine ordnungsgemäße Erhebung und Weitergabe der Daten gewährleistet sein.“

Die neuen Aufforderungen ergänzen frühere Maßnahmen zur Entwicklung von Behandlungen und Impfstoffen durch die Organisation und Durchführung klinischer Studien zur Förderung der Entwicklung vielversprechender Therapeutika und Impfstoffe gegen SARS-CoV-2/COVID-19. Mit ihr wird die Entwicklung umfassender COVID-19-Kohorten und -Netzwerke über die Grenzen Europas hinaus unterstützt und es werden Verbindungen zu europäischen Initiativen geknüpft und die Infrastrukturen ausgebaut, die für den Austausch von Daten, Fachwissen, Forschungsressourcen und Sachverständigenleistungen zwischen Forschenden und Forschungseinrichtungen erforderlich sind.

Mit den finanzierten Projekten soll Folgendes bewirkt werden:

  • Bildung neuer Kohorten und/oder Nutzung bestehender umfassender, dezentraler und regionaler oder multinationaler Kohorten, die auch über Europa hinausgehen. Dadurch dürfte das Wissen über SARS-CoV-2 und seine neuen Varianten rasch erweitert werden.
  • Weiterentwicklung vielversprechender Behandlungs- oder Impfstoffkandidaten für SARS-CoV-2/COVID-19, nachdem sie in klinischen Studien bereits die präklinische Entwicklung abgeschlossen haben.
  • Förderung von Forschungsinfrastrukturen, um den Datenaustausch zu beschleunigen und zügig Unterstützung und Fachwissen für die Forschung bereitzustellen, damit Coronavirus-Varianten bekämpft werden können und wir auf künftige Epidemien vorbereitet sind.

Die erfolgreichen Konsortien sollen mit anderen einschlägigen Initiativen und Projekten auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene zusammenarbeiten, um bestmögliche Synergien und Komplementarität zu erreichen und Doppelarbeit zu vermeiden.

Diese Sofortmaßnahmen ermöglichen es, den kurz- bis mittelfristigen Bedrohungen entgegenzuwirken und uns gleichzeitig für die Zukunft zu wappnen. Sie tragen dazu bei, die EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) aufzubauen, mit deren Hilfe die EU künftige Pandemien frühzeitig erkennen und besser bewältigen kann.

Anträge können vom 13. April bis zum 6. Mai 2021 eingereicht werden. Die neuen Lösungen müssen im Einklang mit den Grundsätzen der weltweiten Corona-Krisenreaktion für alle verfügbar und erschwinglich sein.

Hintergrund

Im Februar 2021 kündigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen europäischen Plan zur Vorsorge gegen biologische Gefahren (HERA Incubator) an, mit dem Europa auf eine erhöhte Bedrohung durch Coronavirus-Varianten vorbereitet werden soll. Der HERA Incubator vereint Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen und wird alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren, damit Europa diese Herausforderung bewältigen kann.

Die Kommission nimmt nicht erst seit Beginn dieser Krise und nicht nur im Bereich der Pandemievorsorge bei der Unterstützung von Forschung und Innovation und der Koordinierung der europäischen und weltweiten Forschungsanstrengungen eine führende Rolle ein. Sie hat 1,4 Mrd. Euro für die weltweite Corona-Krisenreaktion zugesagt, davon 1 Mrd. Euro aus Horizont 2020, dem früheren Forschungs- und Innovationsprogramm der EU.

Die heute im Rahmen von Horizont Europa, dem Nachfolgeprogramm von Horizont 2020, angekündigte neue spezielle Aufforderung zur Interessenbekundung ergänzt diese früheren Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus: Unterstützung von 18 Projekten zur Entwicklung von Diagnostika, Behandlungen und Impfstoffen und zur Vorbereitung auf Epidemien mit 48,2 Mio. Euro; 8 Projekte im Rahmen der Initiative Innovative Arzneimittel, bei denen 117 Mio. Euro in die Entwicklung von Diagnostika und Behandlungen investiert wurden; 24 Projekte zur Deckung des dringenden Bedarfs und zur Bewältigung der sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie (133,4 Mio. Euro) sowie weitere Maßnahmen zur Förderung innovativer Ideen durch den Europäischen Innovationsrat.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung: Coronavirus: Kommission stellt 123 Mio. Euro für Forschung und Innovation bereit, um die Bedrohung durch Varianten zu bekämpfen

Aufforderungen zur Interessenbekundung im Rahmen von Horizont Europa:

1. FAIR and open data sharing in support to European preparedness for COVID-19 and other infectious diseases

2. Research infrastructure services for rapid research responses to COVID-19 and other infectious disease epidemics

3. Vaccines & therapeutic clinical trials to boost COVID-19 prevention and treatment

4. Cohorts united against COVID-19 variants of concern

Pressemitteilung: Coronavirus: Europa auf die zunehmende Bedrohung durch Virusvarianten vorbereiten

Präsidentin von der Leyen kündigt den Start des HERA Incubator an, mit dem die Bedrohung durch Coronavirus-Varianten frühzeitig erkannt werden soll (nur auf Englisch)

Website zur weltweiten Corona-Krisenreaktion

Fragen und Antworten: Corona-Krisenreaktion

Informationsblatt: Corona-Krisenreaktion

Pressemitteilung: Coronavirus-Krisenreaktion: 7,4 Mrd. Euro für universellen Zugang zu Impfstoffen mobilisiert

Unterstützung der EU für Forschung und Innovation im Zusammenhang mit dem Coronavirus

Corona-Krisenreaktion der Kommission

Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffatec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
7. April 2021
Autor
Vertretung in Deutschland