
(03.06.2016) - Ihren ersten Posten trat Yuriko Backes 1994 in der Ständigen Vertretung Luxemburgs bei den Vereinten Nationen in New York an, wo sie drei Jahre arbeitete. Nach einer Tätigkeit als Beraterin für Handelsfragen in der Privatwirtschaft nahm sie 1999 eine Tätigkeit in der Ständigen Vertretung Luxemburgs bei der Westeuropäischen Union in Brüssel auf.
Im Jahr 2000 trat Frau Backes als Beamtin in den Dienst des luxemburgischen Außenministeriums, wo sie in der Abteilung für internationale Wirtschaftsbeziehungen arbeitete. Anschließend wurde sie zur Ständigen Vertretung Luxemburgs bei der Europäischen Union in Brüssel entsandt (von 2002 bis 2006).
Danach hatte sie zwei Jahre lang die Funktion der stellvertretenden Leiterin (Gesandte) der Botschaft Luxemburgs in Japan inne. 2008 wurde sie zur stellvertretenden Direktorin der Abteilung für internationale Wirtschaftsbeziehungen im luxemburgischen Außenministerium ernannt.
Frau Backes hat einen Bachelor in International Relations von der London School of Economics, einen Master in Japanologie von der London School of Oriental and African Studies und einen Master in European Political and Administrative Studies vom Collège d'Europe in Brügge.
Hintergrund
Die Kommission unterhält Vertretungen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten sowie Regionalbüros in Barcelona, Belfast, Bonn, Breslau, Cardiff, Edinburgh, Marseille, Mailand und München. Die Vertretungen sind die Augen, Ohren und Stimme der Kommission in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Sie stehen mit nationalen Behörden und Interessenträgern in Kontakt und unterrichten die Medien und die Öffentlichkeit über die EU-Politik. Darüber hinaus berichten die Vertretungen den zentralen Dienststellen der Kommission über wichtige Entwicklungen in den Mitgliedstaaten. Seit dem Amtsantritt der Juncker-Kommission werden die Leiterinnen und Leiter der Vertretungen vom Kommissionspräsidenten ernannt und fungieren als seine politischen Vertreter in den Mitgliedstaaten, in die sie entsandt werden.
Weitere Informationen:
Pressekontakt: reinhard [dot] hoenighausec [dot] europa [dot] eu (Reinhard Hönighaus), Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 3. Juni 2016
- Autor
- Vertretung in Deutschland