Die europäische Strategie für künstliche Intelligenz (KI) in der Wissenschaft wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der gesamten EU helfen, KI leichter einzusetzen und die Forschung in Schlüsselbereichen wie Klimawandel, Gesundheit, saubere Technologien zu verbessern. Die Kommission hat zwei wichtige Konsultationen eingeleitet und lädt Forschende und die Forschungs- und Innovationsgemeinschaft ein, über eine Aufforderung zur Stellungnahme und einen gezielten Fragebogen Beiträge zu leisten. Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, fordert die Forschenden auf, sich an den Konsultationen zu beteiligen und damit eine Strategie mitzugestalten, die die europäische Wissenschaft als Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit Europas unterstützt.
Europa muss durch KI ausgelösten Wandel anführen
Der Einsatz von KI fördert wissenschaftliche Bereiche wie Astronomie, medizinische Diagnostik, Arzneimittelforschung, Materialwissenschaft und Klimamodellierung. Die Strategie wird auf diesen Erfolgen aufbauen, indem der Zugang zu KI-Tools und Computerinfrastruktur verbessert und gleichzeitig Talente und Investitionen angezogen werden. Ziel ist es, das Potenzial der KI voll auszuschöpfen und die Innovation ankurbeln.
Eine aktualisierte Ausgabe des Forums des Europäischen Forschungsraums mit dem Titel „Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz generativer KI in der Forschung“ wurde ebenfalls veröffentlicht. Damit stellt die Kommission sicher, dass die Forschungs- und Innovationsgemeinschaft der EU über aktuelle Leitlinien verfügt, um diese sich schnell verändernde Technologie verantwortungsvoll zu nutzen.
Beide Konsultationen, die Aufforderung zur Stellungnahme und der gezielte Fragebogen, laufen bis zum 5. Juni 2025.
Weitere Informationen
Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 10. April 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland