Die EU-Kommission hat eine Konsultation zum europäischen Aktionsplan für die Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern eingeleitet. Mit dieser Initiative soll das Gesundheitswesen besser vor Cyberbedrohungen geschützt und der europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS) erfolgreich umgesetzt werden. Beiträge können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.
Gesundheits-Sektor vergleichsweise stark von Cybervorfällen betroffen
In den vergangenen Jahren haben die Mitgliedstaaten erhebliche Cybersicherheitsvorfälle gemeldet, die den Gesundheitssektor stärker betreffen als alle anderen kritischen Sektoren. Dieser Aktionsplan befasst sich mit den spezifischen und dringenden Bedrohungen, denen der Sektor ausgesetzt ist. Die Verbesserung der Kapazitäten von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern in Bezug auf die Erkennung von Bedrohungen, die entsprechende Abwehrbereitschaft und die Reaktionsfähigkeit wird dazu beitragen, ein sichereres und weniger gefährdetes Umfeld für Patienten und Angehörige der Gesundheitsberufe zu schaffen.
Rege Beteiligung vieler Interessierter erwünscht
Um den Aktionsplan und die beinhaltenden Maßnahmen wirksam umzusetzen, fordert die Kommission Interessenträger dazu auf, sich an der Konsultation zu beteiligen und ihre Ansichten auszutauschen. Dazu gehören Bürgerinnen und Bürger, Angehörige der Gesundheitsberufe, Gesundheitsbehörden, Patienten, Fachleute für Compliance und Datenschutz, Cybersicherheitsfachleute und Organisationen und Hochschulen. Die Ergebnisse werden auch zu den Empfehlungen beitragen, die die Kommission bis Ende des Jahres vorlegen will.
Weiter Informationen:
Europäischer Aktionsplan für die Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern
Weitere Informationen über die Arbeit der Kommission im Bereich der Cybersicherheit im Gesundheitswesen finden Sie hier.
Pressekontakt: nikola [dot] johnec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410
Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 7. April 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland