Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und die Vertretung der Europäischen Kommission übertragen am Europatag, den 9. Mai, live aus der interaktiven Ausstellung „Erlebnis Europa“ im Europäischen Haus in Berlin. Bürgerinnen und Bürger können von Zuhause aus mitmachen und ihre Fragen stellen.
Interessierten Medien sind eingeladen, den Stream in Teilen oder zur Gänze auf ihren Webseiten oder Social Media-Kanälen zu übertragen. Die notwendigen Daten zum Einbetten stellen wir auf Anfrage kostenlos zur Verfügung. Programm, Livestream und Möglichkeit für Fragen: zu-hause-in-europa.de
Zu Gast sind zum Thema Green Deal ab 10 Uhr die Fridays-for-Future-Aktivistin Helena Marschall, die Europaabgeordnete Delara Burkhardt, Christian Holzleitner aus der Generaldirektion Klimapolitik der EU-Kommission, Dr. Eva Kracht, Leiterin der Unterabteilung Europa im Bundesumweltministerium sowie Anne Wagenführ-Leroyer, Leiterin Hauptvertretung Brüssel, Deutscher Caritasverband.
Um 11:30 Uhr geht es um Digitale Teilhabe. Unsere Podiumsgäste diskutieren darüber, was digitale Technologien für unsere Demokratien leisten können: der Europaabgeordnete Martin Schirdewan, Renate Nikolay, Kabinettschefin der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Věra Jourová sowie Prof. Maisha-Maureen Auma, Professorin für Kindheit und Differenz an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Alexander Sängerlaub von futur eins.
Über Europa in der Welt diskutieren ab 13 Uhr der Europaabgeordnete David McAllister, Staatssekretär Miguel Berger aus dem Auswärtigen Amt und Jule Könneke, Vorsitzende des Think Tanks Polis180: Welche Rolle spielt Europa als führende Wirtschaftsmacht in der Welt? Wie sieht in Zukunft die gemeinsame Sicherheitspolitik aus, wie die Zusammenarbeit mit Nachbar- und Partnerländern?
Ein Zusammenschnitt der Diskussionsrunden folgt um 17:00 Uhr. Darin wird auch um 18 Uhr die Premiere des Europa-Online-Orchesters gezeigt: Über 1300 Musikerinnen und Musiker aus 43 Staaten aus Deutschland, Europa und der Welt spielen gemeinsam als europäisches Online-Orchester Beethovens „Ode an die Freude“. Außerdem wird bekanntgeben, ob das Europa-Orchester damit den offiziellen Weltrekord als „größtes virtuell spielendes Musikensemble“ schlagen konnte.
Pressekontakte:
Europäisches Parlament, Verbindungsbüro in Deutschland, philipp [dot] bauereuroparl [dot] europa [dot] eu (Philipp Bauer), Tel.: +49 (30) 2280 1025, Mobil: +49 170 801 8603
Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland, nikola [dot] johnec [dot] europa [dot] eu ( Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410, Mobil: +49 152 09192810
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 3. Mai 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland