Die Europäische Kommission will den besten Ansatz für die Anwendung des EU-Rahmens für die Marktrisikovorschriften für Banken ermitteln und hat dazu eine Konsultation eingeleitet. Die mit Basel III eingeführte grundlegende Überarbeitung des Handelsbuchs (Fundamental Review of the Trading Book - FRTB) zielt darauf ab, differenziertere Risikomessverfahren einzubeziehen. Diese Verfahren sollen für eine stärkere Angleichung der Eigenkapitalanforderungen an die tatsächlichen Risiken sorgen, denen die Banken bei ihren Aktivitäten auf den Kapitalmärkten ausgesetzt sind. Die Konsultation endet am 22.April 2025.
Globale Rechtsordnungen
Im vergangenen Jahr hat die Kommission den Termin für die Anwendung der FRTB in der EU um ein Jahr - auf den 1. Januar 2026 - verschoben, um die Umsetzung mit anderen wichtigen globalen Rechtsordnungen abzustimmen. Abgesehen von diesem spezifischen Teil hat die EU die Basel-III-Standards seit dem 1. Januar 2025 umgesetzt.
Jüngste internationale Entwicklungen deuten jedoch auf weitere Verzögerungen in diesen globalen Rechtsordnungen hin. Das lässt Bedenken hinsichtlich der internationalen Wettbewerbsbedingungen und der Auswirkungen auf die EU-Banken aufkommen. Wie in der Mitteilung über die Spar- und Investitionsunion dargelegt, bleibt die Kommission wachsam, um zu verhindern, dass international tätige EU-Banken benachteiligt werden.
Drei Optionen
In diesem Zusammenhang konsultiert die Kommission im Rahmen ihres Mandats zu drei Optionen:
1. Umsetzung der FRTB in der derzeit im Bankenpaket vorgesehenen Form ab dem 1. Januar 2026;
2. Verschiebung des Anwendungsdatums um ein weiteres Jahr (1. Januar 2027); oder
3. Einführung vorübergehender und gezielter Änderungen des Marktrisikorahmens für bis zu drei Jahre. Auch Kombinationen dieser Optionen oder andere Alternativen könnten in Betracht gezogen werden, sofern sie im Rahmen des Mandats der Kommission liegen.
Weitere Informationen
Fundamental Review of the Trading Book
Pressekontakt: renke [dot] deckarmec [dot] europa [dot] eu (Renke Deckarm), Tel.: +49 (89) 242 448-36. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 24. März 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland