"Die Ankunft des Präsidialrats in der Hauptstadt ist eine einzigartige Chance für die Libyer aller politischen Gruppierungen, sich auf Grundlage des Friedensabkommens zu vereinen und auszusöhnen. Dies ist ein wichtiger Schritt für den demokratischen Übergang Libyens und die Umsetzung des politischen Abkommens im Sinne der Wünsche des libyschen Volkes", erklärte Mogherini gestern (Mittwoch).
"Für die libyschen Institutionen, Akteure und Interessengruppen ist es entscheidend, den Präsidialrat und die Regierung der Nationalen Einheit zu unterstützen und mit ihnen zusammenzuarbeiten."
Mogherini bekräftigte die enge Zusammenarbeit und Unterstützung der EU und ihrer Mitgliedstaaten für das Land bei der Umsetzung des Friedensabkommens. Die EU hat eine Soforthilfe von 100 Mio. Euro für unterschiedliche Bereiche in Aussicht gestellt.
Nach dem Sturz des ehemaligen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Herbst 2011 hatten sich rivalisierende Milizen heftige Kämpfe geliefert und das Land in bürgerkriegsähnliche Zustände gestürzt. Das international anerkannte Parlament hatte daher in der nordlibyschen Stadt Tobruk seinen Sitz bezogen. Erst im Dezember 2015 kam unter Vermittlung der Vereinten Nationen ein Friedensabkommen zustande.
Der vollständige Wortlaut der EU-Außenbeauftragten in englischer Sprache hier.
Pressekontakt: margot [dot] tuzinaec [dot] europa [dot] eu (Margot Tuzina), Tel.: +49 (30) 2280 2340
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet der Infopunkt der Berliner Vertretung der Europäischen Kommission per infoeuropa-punkt [dot] de (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 31. März 2016
- Autor
- Vertretung in Deutschland