Das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten heute zudem der Synagogenkomplex in der Dohány-Straße (Ungarn), Fort Cadine (Italien) und die Javorca-Kirche (Slowenien), das Memorial Sighet (Rumänien), das Bois du Cazier (Belgien), das Dorf Schengen (Luxemburg) und das Gelände des Vertrags von Maastricht (Niederlande).
Tibor Navracsics, EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, erklärte: „Jede Stätte des Europäischen Kulturerbe-Siegels wurde aufgrund ihres symbolischen Wertes ausgewählt, der einen anderen Aspekt der europäischen Ideale, Werte, Geschichte und Integration repräsentiert. Während wir das Europäische Jahr des Kulturerbes begehen, begrüße ich die neun neuen Stätten, die wir heute in die Liste aufgenommen haben. Sie werden uns helfen, unsere Vergangenheit zu verstehen, während wir unsere Zukunft aufbauen.“
Ein von der Kommission eingesetztes unabhängiges Gremium wählte die neuen Standorte aus 25 Bewerbern aus, die von den teilnehmenden Mitgliedstaaten vorab ausgewählt wurden. Die Preisverleihung findet am 26. März in Plovdiv (Bulgarien) im Rahmen einer Konferenz zum Thema „Kulturelles Erbe: Für ein nachhaltigeres Europa“ statt, die von der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft und der Europäischen Kommission organisiert wird.
Weitere Informationen:
Die Website der Europäischen Kulturerbe-Stätten
Europäisches Jahr des Kulturerbes 2018
Pressekontakt: Gabriele Imhoff, Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 1. März 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland