„Durch die Teilnahme an dieser Initiative helfen junge Menschen dort, wo es nötig ist, und sammeln wertvolle Erfahrungen, die sie für den Rest ihres Lebens begleiten“, so Navracsics weiter.
Die förderfähigen Projekte reichen von Freiwilligenprojekten und Partnerschaften bis hin zu Praktika und Arbeitsplätzen in Bereichen wie dem Schutz des europäischen Kulturerbes, der Förderung der sozialen Eingliederung von Menschen mit geringeren Chancen und der Bewältigung von Umwelt- und Klimaherausforderungen.
Auf dem Portal des Europäischen Solidarkorps registrierte Gruppen von Jugendlichen sowie öffentliche und private Einrichtungen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten, die das entsprechende Qualitätssiegel erhalten haben, können eine Finanzierung beantragen. Die Fristen für die Einreichung von Projekten liegen je nach Art der Tätigkeit zwischen dem 5. Februar und dem 1. Oktober 2019. Die heutige Aufforderung folgt der ersten, die im August 2018 veröffentlicht wurde. Die Bewertung dieser Anwendungen befindet sich nun in der Endphase. Die Zuschüsse werden vor Ende des Jahres vergeben, und die ersten Aktivitäten sollen Anfang 2019 beginnen.
Weitere Informationen:
Die Website des Europäischen Solidaritätskorps
Ein Faktenblatt zum Europäischen Solidaritätskorps
Pressekontakt: Gabriele Imhoff, Tel.: +49 (30) 2280 2820
Pressekontakt: Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 10 Dezember 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland