„Auf mehr deutsche Bedienstete in Brüssel hoffen und gleichzeitig die Konditionen verschlechtern: diese Rechnung geht nicht auf“, warnte Wojahn: „Ich bin sicher, dass Berlin dies bei den gegenwärtigen Verhandlungen über die künftige Finanzierung der EU fest im Blick hat.“ Wojahn weiter: „Wir können die Union auch mit EU-Beamten aus anderen EU-Ländern verwalten, denn wir nehmen nur die Besten. Doch in einer Reihe von Mitgliedstaaten, besonders in Deutschland, haben wir Schwierigkeiten, mit anderen Arbeitgebern zu konkurrieren. Das schadet der Vielfalt und damit langfristig der Gestaltungskraft.“
Die Personalreform von 2014 hat einen Stellenabbau bei den EU-Bediensteten um fünf Prozent gebracht. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum (2015-2018) ist in Deutschland die Zahl der Beschäftigten aller öffentlichen Arbeitgeber des Bundes um 3,6 Prozent gewachsen. Die Stellenstreichungen auf EU-Ebene sind dabei nicht mit weniger, sondern mit zusätzlichen Aufgaben für die Europäische Union einhergegangen: Die Bewältigung der Herausforderungen der Migration, der Aufbau einer Sicherheitsunion und die Umsetzung der Investitionsoffensive für Europa sind nur einige Beispiele.
„Nur mit einem europäischen öffentlichen Dienst, der die besten Köpfe aus ganz Europa anzieht, können wir die künftigen Herausforderungen und Projekte der Union meistern: den Kampf gegen den Klimawandel, die digitale Revolution, die Sicherung der Stellung Europas in einer Welt mit immer stärkeren Konkurrenten“, erklärte Wojahn: „Genau deshalb brauchen wir im Maschinenraum der EU in den kommenden Jahren auch ein stabiles Budget.“
Der Rechnungshof weist darauf hin, dass die Kommission und EU-Institutionen im Absolventenbarometer des Trendence-Instituts im Jahr 2016 den 15. Platz unter den beliebtesten potenziellen Arbeitgebern in der EU belegten. Die nach Ländern aufgeschlüsselten Ergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede, wie attraktiv die Kommission als Arbeitgeber wahrgenommen wird. Demnach lag die Kommission in Frankreich auf Platz 7 (4,8 Prozent) und in Spanien auf Platz 15 (3,5 Prozent), in Deutschland jedoch nur auf Platz 31 (2,2 Prozent).
Die Folge: Deutschland verfügt in den Einsteiger-Besoldungsgruppen AD 5-8 über deutlich weniger EU-Bedienstete, als gemessen an seiner erwerbstätigen Bevölkerung im Vergleich zu anderen EU-Staaten verhältnismäßig wäre. Wäre die Bilanz geografisch ausgeglichen, würden mehr als 500 Deutsche mehr in diesen Besoldungsgruppen bei der Europäischen Kommission arbeiten.
„Ungünstigere Beschäftigungsbedingungen haben die Attraktivität der EU als Arbeitgeber gemindert, und das in einer Zeit, in der sie in etlichen Mitgliedstaaten ohnehin Schwierigkeiten hat, ausreichend Personal zu gewinnen“, schlussfolgert auch der Rechnungshof.
Weitere Informationen:
Pressekontakt: reinhard [dot] hoenighausec [dot] europa [dot] eu ( Reinhard Hönighaus ) , Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 25. September 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland