
Die Kommission hat 18 neue Projekte angekündigt, die insgesamt mehr als 106 Millionen Euro für die EU-Mission „Restore our Ocean and Waters“ erhalten werden. An den Projekten nehmen über 370 Begünstigte aus 36 Ländern teil. Dazu gehören KMU, Forschungseinrichtungen, lokale Behörden, Schulen und Unternehmen. Aus Deutschland sind unter anderem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das SUBMARINER Network for Blue Growth EWIV, die s.Pro – sustainable projects GmbH sowie die Steinbeis 2i GmbH beteiligt. Sie werden eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung der Klimaneutralität und der Wiederherstellung der Natur spielen, indem sie die biologische Vielfalt in Gewässern schützen und wiederherstellen, die Umweltverschmutzung verringern, eine nachhaltige blaue Wirtschaft unterstützen und den europäischen digitalen Erfolg des Ozeans entwickeln. Alle EU-Mitgliedstaaten sind an den Projekten beteiligt, und zwar von der Ostsee und der Nordsee über die Donau, das Mittelmeer und über den Atlantik hinweg.
Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager erklärte: „Diese 18 neuen Projekte zielen darauf ab, die Gesundheit unserer Ozeane und Gewässer in den Bereichen biologische Vielfalt, Süßwasserökosysteme, Umweltverschmutzung, blaue Wirtschaft und Dekarbonisierung zu schützen und wiederherzustellen.“ Virginijus Sinkevičius, Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei, ergänzte: „Diese neuen Projekte stellen einen weiteren Impuls für die Verwirklichung der Ziele der Mission dar. Ich freue mich sehr auf die Tide des Wandels, den diese Projekte mit sich bringen werden, und lade alle ein, uns auf dieser Reise zu begleiten, um die Ozeane und unsere Flüsse zu retten.“
Investitionen in die Natur und lokale Gemeinschaften
Die Projekte werden den Ozeanen und Gewässern vielfältige Vorteile bringen, z. B.:
- Lösungen zum Schutz und zur Wiederherstellung geschädigter Küsten- und Meereslebensräume
- Schutz und Wiederherstellung von Feuchtgebieten, Überschwemmungsgebieten, Küstenfeuchtgebieten und Salzsümpfen in der Donau
- Maßnahmen zur Verhütung, Minimierung und Beseitigung der chemischen Verschmutzung des Mittelmeers
- Markteinführung nachhaltiger Algenprodukte und -lösungen in der Ostsee und in der Nordsee
- Vermeidung und Beseitigung von Abfällen, Kunststoffen und Mikroplastik – innovative Lösungen für abfallfreie europäische Flüsse
- Verringerung von Abfällen und Umweltverschmutzung im Meer durch den Einsatz intelligenter und umweltfreundlicher Fanggeräte
- Integration von Daten zur Überwachung der biologischen Vielfalt in den „Digital Twin Ocean“
- Schaffung einer E-Bibliothek für Meeres- und Süßwasserarten
- Entwicklung lokaler, von der örtlichen Bevölkerung getragener Geschäftsmodelle für die Meereslandwirtschaft.
Weitere Einzelheiten zu den Projekten, einschließlich des Budgets und der Begünstigten, sind der Übersicht über die Projekte zu entnehmen.
Weitere Informationen:
Vollständige Pressemitteilung vom 30. Juni
Website der EU-Mission „Restore our Ocean and waters“
Übersicht über die von der CINEA verwalteten Projekte
Virtuelle Ausstellung von Projekten der Mission Ocean
Pressekontakt: Claudia Guske. Tel.: +49 (0) 30 2280-2190. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 30. Juni 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland