Die Europäische Kommission bitte um Meinungen dazu, wie Wohnraum in Europa erschwinglicher werden kann. In Vorbereitung eines europäischen Plans zur Bewältigung der Wohnungskrise bittet sie bis zum 4. Juni um Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Behörden, der Zivilgesellschaft und anderen Interessenträgern. Auf diese erste Sondierung wird eine breite öffentliche Konsultation zum Thema folgen; sie ist für Juni bis Oktober geplant. Eine bessere Erschwinglichkeit von Wohnraum ist eine politische Priorität für den ersten EU-Kommissar für Wohnungswesen, Dan Jørgensen.
Die Europäische Kommission will das Jahr 2025 dafür nutzen, einen Dialog über erschwinglichen Wohnraum führen. Sie geht damit ein Problem an, das Millionen von Europäerinnen und Europäern betrifft.
Bisherige Maßnahmen
Im April hat die Kommission vorgeschlagen, den Betrag der kohäsionspolitischen Mittel für erschwinglichen Wohnraum zu verdoppeln. Auch hat sie den ersten Schritt hin zu einer europaweiten Investitionsplattform eingleitet. Im Februar verabschiedete die Kommission den EU-Aktionsplan für erschwingliche Energie mit kurzfristigen Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten und zur Verringerung der Energiearmut.
Parallel dazu richtet die Kommission einen Beirat zum Thema Wohnraum ein, dessen 15 Mitglieder unabhängige politische Empfehlungen für den Plan für erschwinglichen Wohnraum abgeben werden.
Weitere Informationen
Neue Website: Erschwinglicher Wohnraum
Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), +49 (30) 2280-2190. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 12. Mai 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland