
12.04.2016 - Sozialkommissarin Marianne Thyssen sagte: "Der Anstieg der Erwerbsquoten, besonders bei den älteren Arbeitnehmern, ist ein ermutigendes Zeichen im Hinblick auf die alternde Bevölkerung Europas. Wir müssen allerdings sicherstellen, dass diese wachsende Zahl Arbeitswilliger auch gut in die Arbeitsmärkte integriert ist. Qualifikationen sind hier der Schlüssel. Die neue Qualifikationsagenda für Europa, die wir in den nächsten Wochen vorstellen, wird einen großen Beitrag zur Umwandlung der Erwerbsquoten in mehr hochwertige Jobs leisten."
Europaweit hat die Beschäftigungsrate wieder ihr Level von vor der Krise erreicht, zeigt aber große Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern und rangiert von 55 Prozent in Griechenland bis zu 80 Prozent in Deutschland, Estland und Schweden. Die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück, es gibt mittlerweile 4,9 Millionen weniger Arbeitslose als auf dem Höchststand im April 2013. Der Bericht zeigt auch Wachstumsraten für unbefristete und Vollzeitjobs, allerdings mit einem langsameren Wachstum als 2014.
Weitere Informationen:
Employment: Quarterly Review highlights steady improvement in activity rate in the EU
Pressekontakt: Gabriele Imhoff, Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet der Infopunkt der Berliner Vertretung der Europäischen Kommission per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 12. April 2016
- Autor
- Vertretung in Deutschland