Auf dem Gipfeltreffen EU-Südafrika in Kapstadt haben beide Seiten vereinbart, Gespräche über eine neue Generation von Handelsabkommen einzuleiten – eine Partnerschaft für sauberen Handel und Investitionen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beschrieb Südafrika als regionales Schwergewicht und starke Stimme des globalen Südens. „Sowohl die EU als auch Südafrika sind lebendige Demokratien. Wir haben uns beide für die Einheit in der Vielfalt entschieden. Und wir streben beide danach, eine sichere und wohlhabende Zukunft für die Menschen in unseren Ländern zu schaffen. Wir stehen für eine regelbasierte internationale Ordnung ein. Und wir stehen für Rechtsstaatlichkeit und nicht für die Herrschaft der Gewalt ein.“
Die gemeinsame Erklärung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Ratspräsident António Costa und dem Präsidenten der Republik Südafrika, Cyril Ramaphosa zum Abschluss des 8. Gipfeltreffens ist hier verlinkt.
Verschiedene Schwerpunkte vereinbart
Südafrika ist das erste Land, das ein solches Abkommen mit der EU unterzeichnen wird. Der Schwerpunkt wird dabei auf Investitionen, der Energiewende, Kompetenzen und Technologien sowie auf der Entwicklung strategischer Branchen entlang der gesamten Lieferkette liegen, wodurch hochwertige Arbeitsplätze in Afrika geschaffen werden. Die Führungsspitzen einigten sich außerdem darauf, ihre Zusammenarbeit auf kritische Rohstoffe auszuweiten.
Investitionspaket in Milliardenhöhe
Kommissionspräsidentin Ursulavon der Leyen kündigte ein Global-Gateway-Investitionspaket in Höhe von 4,7 Milliarden Euro an. Der größte Teil des Pakets – 4,4 Milliarden Euro – wird in Projekte zur Förderung einer sauberen und gerechten Energiewende in Südafrika fließen.
Erneuerbare Energien, Konnektivität und pharmazeutische Industrie
Das ist eine wichtige Zusage im Zusammenhang mit der Kampagne zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Afrika, die von Präsidentin von der Leyen und Präsident Ramaphosa am Rande des G20-Gipfels in Rio im vergangenen November gestartet wurde. Das Global-Gateway-Paket zielt außerdem auf die Förderung der physischen und digitalen Konnektivitäts-Infrastruktur und der pharmazeutischen Industrie vor Ort ab.
Weitere Informationen
Pressemitteilung in voller Länge
Erklärung von Kommissionspräsidentin von der Leyen
Rede der Kommissionspräsidentin zu Beginn des Gipfeltreffens
Informationsblatt zum Global-Gateway-Investitionspaket EU-Südafrika
Informationsblatt zu den Beziehungen EU-Südafrika
Pressekontakt: birgit [dot] schmeitznerec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300; katrin [dot] ABELE
ec [dot] europa [dot] eu (Katrin Abele), Tel.: +49 (30) 2280-2140 (Thema Handel); Martha Schillmöller, Tel.: +49 30 2280-2200 (Thema Global Gateway). Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 14. März 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland