Die Europäische Kommission hat eine humanitäre Luftbrücke für Syrien gestartet. Damit sollen die Bedürftigsten dort mit medizinischer Notversorgung und weiteren lebenswichtigen Gütern unterstützt werden. Die Kommission hat zudem zusätzliche 4 Millionen Euro für humanitäre Hilfe mobilisiert.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte: „Der Zusammenbruch des Assad-Regimes gibt dem syrischen Volk neue Hoffnung. Aber dieser Moment des Wandels birgt auch Risiken und bringt Not mit sich. Angesichts der instabilen Lage vor Ort ist unsere Hilfe für die Menschen in Syrien umso wichtiger. Aus diesem Grund haben wir unsere Mittel für humanitäre Hilfe in diesem Jahr auf über 160 Millionen Euro aufgestockt. Außerdem richten wir eine humanitäre Luftbrücke ein, über die lebenswichtige Güter wie Lebensmittel, Medikamente und Notunterkünfte transportiert werden. Ich werde die Lieferung humanitärer Hilfe bei meinem Treffen mit Präsident Erdogan am Dienstag weiter erörtern. Wir stehen an der Seite der Menschen in Syrien.“
Transport der humanitären Hilfsgüter der EU über Türkei nach Syrien
Mit von der EU finanzierten Hilfsflügen werden insgesamt 50 Tonnen medizinischer Hilfsgüter aus EU-Lagerbeständen in Dubai nach Adana in der Türkei transportiert, wo sie in den kommenden Tagen über die Grenze verteilt werden sollen. Weitere 46 Tonnen an humanitären Gütern im Bereich Gesundheit, Bildung und Unterbringung werden aus einem anderen EU-Lager in Dänemark per Lkw nach Adana transportiert und dort an Unicef und die Weltgesundheitsorganisation zur Verteilung in Syrien übergeben.
Aufstockung der humanitären Hilfe für Syrien
Darüber hinaus hat die Kommission weitere 4 Millionen Euro für die dringendsten humanitären Bedürfnisse der Menschen mobilisiert. Damit beläuft sich die humanitäre Hilfe im Jahr 2024 auf insgesamt 163 Millionen Euro. Die humanitäre Hilfe wird über die bereits in Syrien tätigen humanitären Partner der EU geleistet.
Dazu gehören die Bereitstellung von Trauma-Kits, Notunterkünften und sanitären Einrichtungen sowie die Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen. Außerdem werden Mittel für die Verteilung von Lebensmittelpaketen an 61.500 Menschen in Nordsyrien bereitgestellt.
In den vergangenen 13 Jahren haben die EU und ihre Mitgliedstaaten mehr als 33,3 Milliarden Euro an humanitärer Hilfe, Entwicklungs-, Wirtschafts- und Stabilisierungshilfe mobilisiert und damit die Menschen in Syrien und in der Region unterstützt.
Weitere Informationen
Hintergrundinformationen zur humanitären Hilfe für Syrien
Pressekontakt: Martha Schillmöller, Tel.: +49 30 2280-2200. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 13. Dezember 2024
- Autor
- Vertretung in Deutschland