Den Zugang zu sicheren und erschwinglichen COVID-19-Impfstoffen weltweit und insbesondere für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu gewährleisten, ist eine Priorität der Europäischen Union. Auf dem Weltgesundheitsgipfel in Rom am 21. Mai 2021 kündigte Präsidentin von der Leyen an, dass das „Team Europa“ bis Ende 2021 mindestens 100 Millionen Dosen an Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen spenden werde, vor allem über COVAX, unseren Partner bei der weltweiten Impfung.
COVAX hat bislang 122 Millionen Dosen an 136 Länder geliefert.
Die Team-Europa-Initiative zur Förderung der Impfstoffproduktion in Afrika wird dazu beitragen, die richtigen Bedingungen für die lokale Produktion zu schaffen. Dafür werden 1 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt und von den europäischen Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen wie der Europäischen Investitionsbank (EIB) bereitgestellt.
Am 9. Juli hat Team Europa zugesagt, neben anderen Fördermaßnahmen umfangreiche Investitionen in die Impfstoffherstellung durch das Institut Pasteur in Dakar zu fördern. Die neue Produktionsanlage wird die Abhängigkeit Afrikas von Impfstoffeinfuhren – derzeit 99 Prozent – reduzieren und die künftige Pandemieresistenz des Kontinents stärken.
Hintergrund
Die EU ist die treibende Kraft hinter der weltweiten Coronavirus-Krisenreaktion und der Schaffung von ACT-Accelerator, der weltweiten Fazilität für den Zugang zu COVID-19-Impfstoffen, Diagnostika und Therapien. Da die meisten Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen Zeit und Investitionen benötigen, um ihre eigenen Produktionskapazitäten aufzubauen, ist die unmittelbare und wirksamste Reaktion nach wie vor die Weitergabe von Impfstoffen.
Beim Weltgesundheitsgipfel am 21. Mai auf Einladung von Präsidentin von der Leyen und dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi bekannten sich die führenden Staats- und Regierungschefs der Welt zu Multilateralismus, weltweiter Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich und zum Ausbau der Kapazitäten für die Impfstoffproduktion in aller Welt.
Weitere Informationen:
Weltweite Coronavirus-Krisenreaktion
Pressekontakt: fabian [dot] weberec [dot] europa [dot] eu (Fabian Weber), Tel.: +49 (30) 2280-2250 und claudia [dot] guske
ec [dot] europa [dot] eu ( Claudia Guske), Tel.: +49 (30) 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 23. Juli 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland