Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Presseartikel3. März 2015Vertretung in Deutschland

Umweltbericht 2015: Zustand der Umwelt besser, aber viel bleibt zu tun

EU-Bürgerinnen und –Bürger recyceln mehr, atmen bessere Luft und haben reineres Wasser, zudem ist die "grüne" Wirtschaft in den vergangenen Jahren um 50 Prozent gewachsen.

Umweltbericht 2015

Das zeigt der heute (Dienstag) veröffentlichte "Bericht über den Zustand und die Perspektiven der Umwelt in Europa" der Europäischen Umweltagentur. Der Umweltbericht erscheint alle fünf Jahre und bietet eine Bewertung der europäischen Umwelt anhand umfassender regionaler, nationaler und internationaler Daten sowie Vergleiche zu 39 europäischen Ländern, inklusive Deutschland. Mit Blick auf die Zukunft fordern die Autoren eine stärkere Integration unterschiedlicher Politikbereiche für die Umweltpolitik. Die Europäische Kommission hat dazu für 2015 eine Reihe politischer Initiativen angekündigt, darunter zur Kreislaufwirtschaft, der EU-Biodiversitätsstrategie und zur Luftqualität.

In Deutschland hat sich der Zustand der Umwelt seit der deutschen Wiedervereinigung deutlich verbessert, jedoch besteht insbesondere in Sachen Klimaschutz, Schadstoffbelastung der Umwelt und bei der nachhaltigen Nutzung von Energie und Ressourcen Handlungsbedarf, so der Bericht. Er verweist insbesondere auf die andauernde Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon in Deutschland. Zudem müsse der Ausdehnung deutscher Ballungsräume Grenzen gesetzt werden: zwischen 2009 und 2012 wurden pro Tag durchschnittlich 74 Hektar mit neuen Siedlungen oder Verkehrswegen bebaut. Die Inanspruchnahme neuer Flächen will die Bundesregierung bis 2020 auf höchstens 30 Hektar pro Tag begrenzen. Im Ländervergleich hat Deutschland die größte Fläche (absolut) von Naturschutzgebieten ausgewiesen.

Karmenu Vella, EU-Kommissar für Umwelt, maritime Angelegenheiten und Fischerei, erklärte: "Ich betrachte den Bericht 2015 über den Zustand der Umwelt als 'Startblock' meiner Amtszeit. Der Bericht zeigt eindeutig auf, dass die EU-Umweltmaßnahmen Vorteile bringen. Außerdem schaffen die Maßnahmen Arbeitsplätze. Das beachtliche Wachstum der grünen Wirtschaft selbst in den Jahren stärkster Rezession ist ein gutes Vorzeichen für die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Mit den langfristigen Investitionen von heute können wir dafür sorgen, dass wir auch 2050 noch gut und innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten leben werden."

Hauptergebnisse des Berichts:

Ressourceneffizienz / Kreislaufwirtschaft

Der Bericht macht deutlich, dass Umweltschutz wirtschaftlich gesehen eine solide Investition ist. Zwischen 2000 und 2011 ist die grüne Wirtschaft in der EU um mehr als 50 Prozent gewachsen, womit sie zu den wenigen Sektoren zählt, die trotz Krise erfolgreich waren. Ebenso zeigt der Bericht, dass sich die Bewirtschaftung des Abfalls inzwischen verbessert hat. Jedoch ist die europäische Wirtschaft von der Kreislaufwirtschaft noch weit entfernt, es wird noch zu viel Abfall im Boden vergraben und das Potenzial für Recycling und Energierückgewinnung ist noch längst nicht ausgeschöpft. Die Kommission will dies im Jahr 2015 mit einem ehrgeizigen Vorschlag zur Kreislaufwirtschaft angehen, Europa zu einer wettbewerbsfähigeren ressourceneffizienten Wirtschaft umgestalten und dabei neben der Abfallwirtschaft noch eine Reihe weiterer Wirtschaftszweige einbeziehen.

Natur und Biodiversität

Der Bericht weist darauf hin, dass Europa noch nicht genügend unternimmt, um das Artensterben aufzuhalten, denn der Verlust an Lebensräumen für Tiere und Pflanzen geht weiter. Insbesondere die Biodiversität der Meere ist immer noch in Gefahr. Im Laufe des Jahres 2015 (das im Zeichen des „Naturkapitals“ steht), wird die Kommission diese Ergebnisse mit einem eingehenden Bericht zum "Zustand der Natur" ergänzen. Dieser wiederum wird in die Halbzeitüberprüfung der EU Biodiversitätsstrategie und die derzeitige Bewertung der EU-Naturschutzvorschriften einfließen, um deren Wirksamkeit zu verbessern und den damit zusammenhängenden Verwaltungsaufwand abzubauen.

Meeresbewirtschaftung

Wie im Bericht ausgeführt wird, steht Europa vor dem Problem, einerseits das Meeresökosystem wiederherzustellen und zu schützen und andererseits die Meeres- und Küstentätigkeit als zentralen Bestandteil der Wirtschaft und Gesellschaft der EU zu erhalten. Die EU engagiert sich für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Meere und ist entschlossen, bei den internationalen Diskussionen zur Meeresbewirtschaftung eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Die Kommission wird dieses Jahr eine breit angelegte Diskussion in Gang bringen, die die nächsten Schritte der Kommission im Bereich der Meerespolitik mitgestalten soll.

Klimapolitik

Beim Klima zeigen die Maßnahmen Wirkung: Die Treibhausgasemissionen sind seit 1990 um 19 Prozent zurückgegangen, während die Wirtschaft gleichzeitig um 45 Prozent gewachsen ist. Die Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz bis 2020 sind ebenfalls in Reichweite. Deshalb hat die EU gute Aussichten, die Klimaschutz- und Energieziele der Strategie Europa 2020 zu verwirklichen. Laut dem SOER-Bericht 2015 werden die derzeitigen Maßnahmen allerdings nicht ausreichen, um das längerfristige Ziel einer Emissionsreduktion um 80-95 Prozent bis 2050 und die Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft in Europa zu erreichen. Die Kommission hat darauf bereits reagiert und bereitet neue Maßnahmenvorschläge vor, um die Emissionen, wie auf der Tagung des Europäischen Rates vom vergangenen Jahr vereinbart, bis 2030 um 40 Prozent zu senken.

Luftqualität

Der Bericht zeigt auf, dass die Luft, die wir heute atmen, wesentlich sauberer ist als in den vorherigen Jahrzehnten. Die Emissionswerte einiger Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid (SO2) oder Stickoxide (NOx) sind in den letzten Jahrzehnten, insbesondere aufgrund der EU-Vorschriften für die Luftqualität, deutlich zurückgegangen. Trotz dieser Erfolgte bleibt aber die schlechte Luftqualität weiterhin die Hauptursache für vorzeitige Todesfälle in der Europäischen Union. Die EU wird in Kürze ein geändertes Paket zur Luftqualität vorlegen, um sicherzustellen, dass die Verfahren angewandt werden, die in diesem Bereich die bestmöglichen Ergebnisse bringen.

Die vollständige Pressemitteilung zum heute vorgestellten Bericht finden Sie hier, den Bericht und umfassende Materialien auf der Seite der Europäischen Umweltagentur hier. Einen zusammenfassenden deutschen Bericht finden Sie hier.

Das Länderbriefing zu Deutschland finden Sie hier, Ländervergleiche zu verschiedenen Bereichen (Biolandwirtschaft, Luftverschmutzung, Biodiversität, Ressourceneffizienz usw.) hier.

Pressekontakt: claudia [dot] guskeatec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), Tel.: +49 (30) 2280 2190 und bei der Europäischen Umweltagentur: arthur [dot] girlingateea [dot] europa [dot] eu (Arthur Finn Girling), Tel. +45 2960 4330 und iben [dot] stanhardtateea [dot] europa [dot] eu (Iben Stanhardt), Tel. +45 2336 1381

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
3. März 2015
Autor
Vertretung in Deutschland