
„Mit diesem erfolgreichen Start wird die Galileo-Konstellation gestärkt und befindet sich auf dem richtigen Weg zur vollen Einsatzfähigkeit bis 2020“, so Bieńkowska weiter. Die Rakete startete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana.
Galileo ist ein Schlüsselelement der Weltraumstrategie der Kommission, die sich auf die Förderung neuer Dienste, die Schaffung von Geschäftsmöglichkeiten, die Förderung der europäischen Führungsrolle im Weltraum und die Wahrung der strategischen Autonomie Europas konzentriert. Das hochpräzise globale Satellitennavigationssystem unterstützt bereits heute Notfalleinsätze, bietet präzisere Navigationsdienste sowie eine bessere Zeitsynchronisation für kritische Infrastrukturen und gewährleistet sichere Dienste für Behörden.
Das Satelliten-Navigationssystem Galileo ist ein wichtiger Teil der Europäischen Raumfahrt-Strategie. Es soll 2020 voll betriebsbereit sein und dann helfen, die Navigation im Auto und Mobilfunksignale zu verbessern und den Verkehr auf Straße und Schiene sicherer zu machen.
Weitere Informationen zum Start (einschließlich eines Videos) sowie ein Faktenblatt zur EU-Raumfahrtpolitik sind online verfügbar.
Pressekontakt: Katrin Abele, Tel.: +49 (30) 2280-2140
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 13 Dezember 2017
- Autor
- Vertretung in Deutschland