Kommissar Moedas erklärte: „Bei diesem Preis geht es nicht nur um die Nutzung der innovativsten Ideen und Instrumente, sondern auch darum, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen und selbst dabei mitzureden, wie ihre Stadt verwaltet wird. Die bisherigen Gewinner sind ausnahmslos echte Vorbilder, die andere Städte in der ganzen Welt inspirieren. Ich freue mich auf zahlreiche Bewerbungen von Städten, die bahnbrechende Lösungen nutzen, um ihre dringendsten Herausforderungen zu bewältigen und das Leben ihrer Einwohner und Einwohnerinnen zu verbessern.“
Der Wettbewerb „Europäische Innovationshauptstadt“, auch „iCapital“ genannt, wird aus dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ finanziert. Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern in den EU-Mitgliedstaaten und in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern können sich bis zum 6. Juni bewerben. Die Bewerbungen werden dann von einer hochrangigen Jury unabhängiger Experten bewertet. Gewinner der letzten Jahre waren Barcelona, Amsterdam, Paris und Athen. Die prämierte Stadt erhält ein Preisgeld von 1 Mio. Euro für den Ausbau und die Förderung innovativer Maßnahmen, die nächstplatzierten Städte erhalten je 100.000 Euro.
Weitere Informationen:
Daily News vom 20. Februar 2019
European Capital of Innovation Awards 2019 contest opens: apply by 6 June
Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 20. Februar 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland