Die heute gestartete Konsultation ergänzt die Diskussionen mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments und den Innenministerinnen und ‑ministern der EU beim ersten Schengen-Forum vom 30. November 2020. Das nächste Forum auf politischer Ebene wird im Frühjahr 2021 stattfinden. In den kommenden Monaten werden zudem gezielte Konsultationen auf fachlicher Ebene mit Vertretern des Europäischen Parlaments und nationalen Behörden stattfinden.
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hat heute auch einen Blogbeitrag zur Zukunft des Schengen-Raums veröffentlicht.
Hintergrund
Vor 35 Jahren vereinbarten fünf Mitgliedstaaten untereinander, dass sie an ihren gemeinsamen Grenzen auf Kontrollen verzichten. Heute umfasst der Schengen-Raum 26 europäische Staaten mit mehr als 400 Millionen Bürgern und ist ein Kernbestandteil der Europäischen Union. Der Schengen-Raum sorgt dafür, dass der EU-Binnenmarkt für Waren und Dienstleistungen reibungslos funktioniert, und ermöglicht es den Europäerinnen und Europäern, ihr Privat- und Berufsleben in einem Europa, das ungehinderte Reisen ermöglicht, frei zu gestalten.
Die Schengen-Vorschriften müssen aktualisiert und an die sich wandelnden Herausforderungen angepasst werden. Die Pandemie, Sicherheitsbelange und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Migrationsmanagement haben die Mitgliedstaaten wiederholt veranlasst, Kontrollen an den Binnengrenzen einzuführen. Um diese Herausforderungen anzugehen und einen resilienteren Schengen-Raum zu schaffen, kündigte die Kommission im September dieses Jahres die Einrichtung eines Schengen-Forums an, mit dem Ziel, die operative Zusammenarbeit zu fördern und das Vertrauen in die Vorschriften zu stärken.
Weitere Informationen:
Konsultation zur neuen Schengen-Strategie
Blog von EU-Innenkommissarin Johansson zur Zukunft des Schengen-Raums
Pressekontakt: Katrin Abele, Tel.: +49 (30) 2280-2140
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 19 Januar 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland