Auch die Kommissare Marianne Thyssen und Tibor Navracsics reisen nach Sibiu und diskutieren mit den jungen Menschen in Workshops Themen wie die Beteiligung junger Menschen an der Gesellschaft und der politischen Entscheidungsfindung, die Zukunft der Arbeit, Fairness in der EU, die digitale Zukunft Europas und die Bekämpfung des Klimawandels.
Aus Sicht der Kommission sollte sich die strategische Agenda der EU für 2019-2024 auf fünf Schlüsselaspekte konzentrieren:
- ein Europa, das schützt, weil Frieden in der heutigen Welt Macht bedeutet;
- ein wettbewerbsfähiges Europa, das in die Technologien von morgen investiert und unsere größten Stärken untermauert: den Binnenmarkt, unsere Industrie und unsere gemeinsame Währung;
- ein faires Europe, das unsere grundlegenden Werte von Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit in der modernen Welt aufrecht erhält;
- ein nachhaltiges Europa, das bei nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz vorangeht;
- ein einflussreiches Europa, das sich um den Erhalt und die Modernisierung des regelbasierten Systems bemüht, das uns so lange Zeit so gute Dienste geleistet hat.
Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23. bis 26. Mai 2019 und des darauf folgenden Wechsels an der Spitze der EU-Institutionen können die Staats- und Regierungschefs der EU-27 bei ihrem Treffen in Sibiu auf dieser Grundlage neue politische Schwerpunkte für die EU setzen.
Weitere Informationen
Hinweise für die Medien zum Sibiu-Gipfel
Pressekontakt: Reinhard Hönighaus, Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 8. Mai 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland