Fast 90 % der Menschen in Deutschland sind in den sozialen Medien unterwegs. Jeden Tag. Für durchschnittlich 89 Minuten. Ihr postet Fotos, schaut Videos, lest Nachrichten. Und fast jeder shoppt online. Ohne Frage, das Internet bietet uns großartige Möglichkeiten! Aber es birgt auch viele Gefahren. Beleidigungen, Drohungen, Fake News, Betrug und unerwünschte Werbung machen es zu einem nicht immer angenehmen Ort. Das zu ändern ist Aufgabe des DSA. Mit ihm will die EU das Netz freier, fairer und friedlicher machen. Dazu verpflichtet das Gesetz Online-Plattformen dazu, Euch als Nutzer zu schützen. Vor Hass, Desinformation, gefälschten Produkten, Manipulation. Für die größten Plattformen wie Instagram, TikTok oder Youtube geht es am 25. August 2023 los!
Auf dieser Webseite wollen wir Euch erstmal erklären, was der DSA dafür tut, den Hass im Netz zu stoppen. Weitere Inhalte folgen in den kommenden Monaten. Bleibt dran!
Hate Monster

Ihr kennt es.Ihr öffnet die Kommentarspalte. Ihr schaut in Eure Inbox. Beleidigungen, Anfeindungen, Drohungen. Faire Diskussion mit Respekt? Nicht möglich. Verletzende Äußerungen auf Online-Plattformen sind überall. Viele werden Opfer: Frauen und Minderheiten. Menschen mit einer anderen Meinung oder einem anderen Geschmack. Diese Kommentare, Nachrichten, Bilder und Videos sollen verschwinden. Schnell und fair. Plattformen müssen sie bekämpfen.
Und wie?
- Pflicht der Plattformen, zu verhindern, dass Dein Recht auf freie Meinungsäußerung beeinträchtigt wird: die Plattformen müssen dafür sorgen, dass ihre Systeme, d.h. vor allem ihre Algorithmen und Empfehlungssysteme nicht dazu führen, dass sich Hassbotschaften schnell verbreiten und Du dadurch davon abgehalten wirst, Deine Meinung frei zu äußern. Wenn die Plattformen die Verpflichtung nicht ernst nehmen, drohen Strafen, die bis zu 6% ihres weltweiten (!) Jahresumsatzes betragen können.
- Recht auf Löschung: Du wirst in strafbarer Weise beleidigt oder bedroht? Du kannst den Inhalt melden. Die Plattform prüft, ob er illegal ist. Falls ja, wird er entfernt. Mit klarer Begründung.
- Pflicht zur Sperre: bestimmte Nutzer verhalten sich regelmäßig illegal oder missbrauchen die Meldefunktion? Sie werden gesperrt.
- Recht auf Widerspruch: Du hast es gar nicht so gemeint? Du wurdest zu Unrecht gesperrt? Du kannst widersprechen. Die Plattformen müssen euch genau erklären, wie sie bei der Löschung und Sperrung vorgehen. Sie werden auch noch zu vielen anderen Dingen verpflichtet, die Eure Zeit im Internet sicherer und angenehmer machen sollen. Bei alldem geschützt: die Freiheit, Eure Meinung zu sagen. Und unsere Demokratie in der ganzen EU. Der DSA sorgt dafür, dass ihr auf Plattformen informierter und selbstbestimmter unterwegs seid. Und das in der ganzen EU.