Eine neue europäische Strategie der inneren Sicherheit soll die Fähigkeit der EU stärken, die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte: „Sicherheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für offene, lebendige Gesellschaften und eine florierende Wirtschaft. Deshalb starten wir heute eine wichtige Initiative, um Sicherheitsbedrohungen wie Terrorismus, organisierte Kriminalität, zunehmende Cyberkriminalität und Angriffe auf unsere kritische Infrastruktur besser zu bekämpfen. Wir werden Europol stärken und den Strafverfolgungsbehörden moderne Instrumente zur Bekämpfung der Kriminalität an die Hand geben. Aber auch Forscherinnen und Forscher, Unternehmen und sogar Bürgerinnen und Bürger können zu mehr Sicherheit für alle beitragen.“
Anpassung an verändertes Sicherheitsumfeld
In einem veränderten Sicherheitsumfeld und einer sich wandelnden geopolitischen Landschaft, in der hybride Bedrohungen durch feindliche ausländische Staaten und staatlich geförderte Akteure zunehmen, mächtige Netze der organisierten Kriminalität sich ausbreiten und Kriminelle und Terroristen zunehmend online operieren, muss Europa seinen Ansatz für die innere Sicherheit überdenken. Die europäische Strategie der inneren Sicherheit soll die Reaktion der Union auf neue und traditionelle Bedrohungen der inneren Sicherheit verbessern.
Neue Sicherheitskultur in der EU
Die Strategie ProtectEU zielt darauf ab, einen Kulturwandel im Bereich der inneren Sicherheit zu fördern, mit einem gesamtgesellschaftlichen Ansatz, der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Forscherinnen und Forscher sowie die Zivilgesellschaft einbezieht. Sicherheitsaspekte werden bei der Entwicklung neuer Initiativen durchgängig berücksichtigt, und ein neuer europäischer Governance-Rahmen für die innere Sicherheit wird die Umsetzung der Strategie unterstützen.
Die Europäische Strategie der inneren Sicherheit ergänzt die Strategie der Union für die Abwehrbereitschaft und das Europäische Verteidigungsweißbuch. Zusammen mit dem bevorstehenden Europäischen Schutzschild für die Demokratie bilden sie einen umfassenden Rahmen für eine sichere und widerstandsfähige EU.
Weitere Informationen
Die Europäische Strategie der inneren Sicherheit
GD Migration und Inneres – Innere Sicherheit
Pressekontakt: Katrin Abele, Tel.: +49 (30) 2280-2140. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 1. April 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland