Transformation von Stadtlandschaften: 20 innovative Projekte ausgewählt, darunter zwei aus Hamburg und Nürnberg - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Pressemitteilung
  • 31. März 2025
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 2 Min

Transformation von Stadtlandschaften: 20 innovative Projekte ausgewählt, darunter zwei aus Hamburg und Nürnberg

Das Projekt „CUSTOM“ aus Hamburg für den barrierefreien Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und „ZEROit“ aus Nürnberg, das die Emissionen insbesondere von kleinen und mittelgroßen Gebäuden reduzieren will, gehören zu 20 ausgezeichneten Projekten im Rahmen der Europäischen Städteinitiative (European Urban Initiative, EUI). Sie erhalten beide fast fünf Millionen Euro Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Insgesamt stehen 94 Millionen Euro für Projekte in 13 EU-Staaten zur Verfügung, um den Wandel der städtischen Umwelt voranzutreiben und den Weg für grünere und digitalere Städte zu ebnen. 
Die ausgewählten Projekte haben die Europäische Kommission und die Region Hauts-de-France, die für die Europäische Stadtinitiative zuständig ist, bekannt gegeben. Sie dienen als Beispiele für innovative städtische Räume in ganz Europa.

„CUSTOM“ aus Hamburg

Über 100 Millionen Europäer, darunter 250.000 in der Metropolregion Hamburg, leben mit Behinderungen, die ihre Mobilität und soziale Einbindung einschränken. CUSTOM baut auf dem Erfolg eines vorangegangenen Projekts auf, bei dem eine umfassende App für Barrierefreiheit eingeführt wurde, die eine verkehrsträger- und regionenübergreifende Lösung bietet. Das System wird es seh-, hör-, kognitiv- und körperbehinderten Personen ermöglichen, alle öffentlichen Verkehrsmittel nahtlos zu nutzen. 

Durch die Einbeziehung beeinträchtigter Nutzergruppen in Co-Design-Workshops und die Integration des Systems in das gesamte Verkehrsnetz wird CUSTOM eine größere Autonomie fördern und die soziale Ausgrenzung verringern. Das Projekt ist innovativ in seinem ganzheitlichen Ansatz, der das „Zwei-Sinne-Prinzip“ nutzt, um die Zugänglichkeit für alle zu gewährleisten, und zielt darauf ab, ein vollständig zugängliches Verkehrsnetz zu schaffen. Mit seinem offenen Innovationsmodell wird CUSTOM einen politischen Rahmen schaffen, der in anderen europäischen Regionen übernommen werden kann, um eine integrative Mobilität zu fördern.

„ZEROit“ aus Nürnberg

Das Projekt ZEROit zielt darauf ab, die Stadt Nürnberg bei der Erreichung der Klimaziele zu unterstützen, indem die Emissionen von Gebäuden reduziert werden. Der Schwerpunkt liegt auf kleinen und mittelgroßen Gebäuden, die bei den traditionellen Methoden oft übersehen werden. 

Das Projekt schlägt drei integrierte Lösungen vor. Das Holistic Portfolio Planning Tool (HPP-Tool) wird dabei helfen, intelligente, nachhaltige Investitionsentscheidungen zu treffen, indem es die Auswirkungen verschiedener Sanierungsmaßnahmen auf den gesamten Gebäudebestand der Stadt analysiert. Der Rapid Zero-Emission Renovation Approach zielt auf kleine und mittelgroße Gebäude ab, bei denen kosteneffiziente, handelsübliche Technologien wie Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Diese Technologien sind effizienter als Heizungssysteme mit fossilen Brennstoffen und tragen dazu bei, die Emissionen zu reduzieren und die Gebäude für künftige Verbesserungen vorzubereiten. Darüber hinaus sieht das Projekt vor, lokale Interessengruppen, den Bausektor und die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen, um ihre Kapazitäten aufzubauen und sie zur Teilnahme an emissionsmindernden Renovierungen zu ermutigen. Dazu gehören der Zugang zum HPP-Tool, die Erstellung einer vereinfachten Version des Tools für den Einsatz in zentralen Anlaufstellen und die Entwicklung von Renovierungspässen für Gebäudeeigentümer.

Weitere Informationen

Daily News vom 31. März

Liste der ausgewählten Projekte 

Pressekontakt: Nikola John, Tel.: +49 (30) 2280 2410. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900. 

 

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
31. März 2025
Autor
Vertretung in Deutschland