Die Teilnehmenden ordnen vier Spielbrettern (SEHR GLAUBHAFT, ZIEMLICH GLAUBHAFT, KAUM GLAUBHAFT, NICHT GLAUBHAFT) jeweils sechs Eigenschaften zu (drei Merkmale sowie drei Handlungsempfehlungen) und erlangen dabei Basiswissen, wie seriöse Quellen erkannt werden und wie man sich bei Inhalten verhalten sollte, die unbekannt sind oder verunsichern.
So soll erlernt werden, wann Nachrichten (nicht) glaubhaft sind, wie seriöse Quellen von Desinformationen unterschieden werden können und welche Handlungsoptionen man hat, wenn man mit falschen oder irreführenden Informationen konfrontiert wird.
Das Puzzle stellt eine gute Grundlage als Vorbereitung auf das Planspiel (M1 | Planspiel Fakt oder Fake), das Kurz-Rollenspiel (M5 | Kurz-Rollenspiel European Table) sowie die Zukunftswerkstatt (M7 | Post Your fEUture) dar.
Um das Detektivspiel auch in Ihrer Klasse zu spielen, laden Sie bitte die untenstehenden Dokumente runter.
