Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Pressemitteilung13. Mai 2024Vertretung in DeutschlandLesedauer: 3 Min

2 Jahre REPowerEU: Kommission unterstützt EU-Staaten beim Ausbau erneuerbarer Energien

RePowerEU

Die Europäische Kommission unterstützt die EU-Staaten dabei, den Einsatz erneuerbarer Energien in Europa durch schnellere Genehmigungsverfahren, Ausweisung von Beschleunigungsgebieten und ein besseres Auktionsdesign weiter voranzutreiben. In dieser Woche jährt sich der REPowerEU-Plan zum zweiten Mal, seitdem hat die EU ihre Abhängigkeit von russischer Energie umfassend reduziert. Die Kommission veröffentlicht heute auch länderspezifische Informationen zur Energieversorgung in den 27 EU-Staaten. So hat Deutschland seinen Gasverbrauch zwischen August 2022 und Januar 2024 um 16 Prozent gesenkt. Die Wachstumsrate installierter Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland stieg im Jahr 2023 auf 11,9 Prozent (im Vergleich zu 5,6 Prozent im Jahr 2021).

Maroš Šefčovič, Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission für den europäischen Grünen Deal, erklärte: „Erneuerbare Energien sind für die Verwirklichung der Dekarbonisierung der europäischen Industrie von entscheidender Bedeutung. Sie stellen auch eine wirtschaftliche Chance für Europa dar und bauen auf unserer bestehenden weltweiten Führungsrolle bei einer Reihe von Schlüsseltechnologien auf. Mit der heutigen Initiative helfen wir europäischen Unternehmen, ihre Investitionen in erneuerbare Energien zu beschleunigen und ihren Ausbau in ganz Europa zu steigern. Dank der Einführung nichtpreislicher Kriterien in Auktionen geben wir unserer Industrie die Chance, zu Hause zu florieren und unter gleichen Wettbewerbsbedingungen zu konkurrieren.

Schnellere und einfachere Genehmigungsverfahren

In der aktualisierten Empfehlung zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren und den dazugehörigen Leitlinien weist die Kommission darauf hin, wie die Planungs- und Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien und damit zusammenhängende Infrastrukturprojekte in der EU verbessert werden können. Die aktualisierten Genehmigungsleitlinien enthalten Beispiele für bewährte Verfahren für schnellere und einfachere Genehmigungsverfahren und hebt die Bedeutung der Digitalisierung und der Beteiligung hervor.

Die Kommission hat auch einen weiteren Leitfaden zur Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energien angenommen. Gemäß der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie sind dies Standorte, an denen die Einführung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien voraussichtlich keine erheblichen Umweltauswirkungen haben wird, weshalb die erforderlichen Verfahren beschleunigt werden, um den raschen Einsatz spezifischer Technologien zu gewährleisten. Schlüsselelemente für die Auswahl solcher Gebiete sind die Verfügbarkeit digitaler Instrumente für die Planung und Kartierung sowie Daten zur Kapazität erneuerbarer Energien und zu den potenziellen Umweltauswirkungen. In ihren Leitlinien hebt die Kommission auch die Rolle einer angemessenen Einbeziehung der Interessenträger und der öffentlichen Konsultation hervor, um eine erfolgreiche Ausweisung solcher Beschleunigungsgebiete zu erleichtern.

Verbessertes Auktionsdesign

Auktionen spielen eine Schlüsselrolle beim Ausbau erneuerbarer Energien und können, wenn sie gut konzipiert sind, das stetige und nachhaltige Wachstum der EU-Wirtschaft unterstützen. Durch die Festlegung von Standardelementen für die Gestaltung von Auktionen für erneuerbare Energien werden die Empfehlungen und Leitlinien der Kommission diese Verfahren im Einklang mit der Netto-Null-Industrie-Verordnung stärker harmonisiert und effizienter gestalten. Die heutige Empfehlung und der begleitende Leitfaden werden den Mitgliedstaaten dabei helfen, Auktionen zu konzipieren, bei denen Ziele wie Qualität, Beitrag zur Resilienz und ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Durch die Verwendung nichtpreislicher Kriterien können Projekte mit höherem Mehrwert belohnt werden. Sie wird dazu beitragen, das europäische Ökosystem für die Fertigung von Netto-Null-Technologien zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Projekte vollständig und rechtzeitig umgesetzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Energiewende mit einer starken industriellen Basis in Europa einhergeht.

Länderspezifische Informationen

Auf einer neuen Webseite und in länderspezifischen Factsheets zieht die Kommission Bilanz nach zwei Jahren REPowerEU. REPowerEU wurde im Mai 2022 ins Leben gerufen und hat drei Kernziele, nämlich 1) Energie zu sparen, 2) saubere Energie zu erzeugen und 3) die EU-Energieversorgung breiter aufzustellen. Die Kommissionsinitiative war die europäische Reaktion auf die Störungen des globalen Energiemarkts im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine.

Weitere Informationen

Daily News vom 13. Mai

Pressemitteilung: Kommission legt Leitlinien und Empfehlungen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien vor (maschinell übersetzt)

Website: 2 Jahre REPowerEU

Länderspezifische Factsheets

Pressekontakt: claudia [dot] guskeatec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), +49 (30) 2280-2190. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
13. Mai 2024
Autor
Vertretung in Deutschland