Von der Leyen nach Ukraine-Treffen in Paris: „Koalition der Willigen“ ist größer, stärker und entschlossener - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Pressemitteilung
  • 28. März 2025
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

Von der Leyen nach Ukraine-Treffen in Paris: „Koalition der Willigen“ ist größer, stärker und entschlossener

Nach dem Treffen der sogenannten „Koalition der Willigen“ zur Unterstützung der Ukraine in Paris hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Ergebnisse der Diskussionen gelobt. „Die ‚Koalition der Willigen‘ ist größer, stärker und sehr entschlossen geworden.“ Sie sprach gestern Abend von im Wesentlichen drei wichtigen Erkenntnissen:

Die erste war die breite Diskussion darüber, wie wir die Unterstützung für die Ukraine kurzfristig verstärken können, sowohl in finanzieller als auch in militärischer Hinsicht. Die militärischen Bedürfnisse der Ukraine müssen erfüllt werden, aber auch die finanziellen Bedürfnisse. Und hier kann ich sagen, dass wir den EU-Teil der G7-Darlehen für die Ukraine vorfinanzieren werden.

Zweites Thema: Den Druck auf Russland aufrechterhalten. Es war ganz klar, dass die Sanktionen bestehen bleiben. Was wir wollen, ist ein gerechtes und dauerhaftes Friedensabkommen. Das ist das Ziel.

Die dritte wichtige Erkenntnis betraf die langfristige Unterstützung für die Ukraine und unsere eigene europäische Haltung in Sachen Verteidigung. Hier ist natürlich der Plan Readiness 2030 von entscheidender Bedeutung. Er sieht für die Mitgliedstaaten Möglichkeiten für Verteidigungsinvestitionen in Höhe von bis zu 800 Milliarden Euro vor. 

Und das bedeutet zum Beispiel gemeinsame Beschaffung mit der Ukraine, in der Europäischen Union, aber auch in der ukrainischen Verteidigungsindustrie. Das stärkt die verteidigungsindustrielle Basis der Ukraine. Und natürlich brauchen wir auch eine glaubwürdige Abschreckungs- und Verteidigungsposition in der Europäischen Union. Und deshalb müssen wir auch unsere eigene industrielle Verteidigungsbasis entwickeln.

Weitere Informationen

Statement im englischen Original 

Pressekontakt: Birgit Schmeitzner, Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
28. März 2025
Autor
Vertretung in Deutschland