Deep Fakes und Hate Speech – diese Begriffe sind den Nutzerinnen und Nutzer von Online-Angeboten sicherlich bekannt. Doch wie lassen sie sich erkennen, und wie können Schülerinnen und Schüler im Umgang damit geschult werden? Zu diesem Zweck haben wir ein Planspiel entwickelt und kürzlich aktualisiert. Schüler:innen setzen sich u.a. mit der Frage auseinander, welche Pflichten Social-Media-Plattformen im Umgang mit bewusst irreführenden und diskriminierenden Inhalten haben.
Eine Vielzahl interaktiver Spielmodule ergänzen das Basisprodukt – von #Bingo, #Puzzle und einem #Kurzrollenspiel bis hin zu einem #PubQuiz – werden die Teilnehmenden schrittweise auf das anspruchsvollere Planspiel vorbereitet und dabei in ihrer Medienkompetenz gestärkt. Die Ergänzungsmodule können sowohl einzeln als auch aufeinander aufbauend im Unterricht oder bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen.
Das Planspiel ist eine Initiative der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Agentur planpolitik.
Die 7 Planspiel Module

Die Teilnehmenden simulieren die Verhandlungen des Parlaments der Europäischen Union über eine neue EU-Verordnung zur Regulierung von Desinformation (‚Deep Fakes‘) und Hassrede (‚Hate Speech‘) in sozialen Netzwerken.

Dieses Modul eignet sich ideal als Einstieg in das Themenfeld der EU. Es bietet einen niedrigschwelligen Austausch über europapolitische Fragestellungen.

Das Modul Pub Quiz erlaubt es den Teilnehmenden, ihr eigenes Wissen über die EU einzubringen, bestehendes Wissen aufzufrischen und neues EU-Fachwissen über die EU-Geschichte bis heute sowie über Erweiterungen und aktuelle Herausforderungen zu erlangen.

Die Teilnehmenden ordnen vier Spielbretter jeweils sechs Eigenschaften zu und erhalten dabei Basiswissen, wie seriöse Quellen erkannt werden und wie man sich bei unklaren oder unglaubwürdigen Inhalten verhalten sollte.

Die Teilnehmenden bekommen Personae und diskutieren aus deren Sicht über die Frage, ob es einen EU-weiten öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) geben soll und was Vor- und Nachteile sein könnten.

Um sich dem Thema Kompetenzen der EU anzunähern, erarbeiten die Teilnehmenden im spielerischen Austausch die Zuständigkeitsbereiche der EU – mithilfe eines interaktiven Puzzles.

Das Modul dient als Ausblick und bietet Raum, Zukunftsvisionen kreativ und anschaulich zu diskutieren.

Projektbegleitend bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte und Trainerinnen und Trainer an.