Die Europäische Kommission stellt eine Vielzahl von Ressourcen bereit, damit junge Menschen die Europäische Union kennenlernen können. Schülerinnen und Schüler, Lehr- und Fachkräfte, Lehrlinge und Studierende aus Deutschland können mit finanzieller Unterstützung der EU im Ausland lernen, studieren oder unterrichten.
Hier finden Sie eine Übersicht der Bildungsangebote der Europäischen Kommission in Deutschland
Hier finden Sie unser vielfältiges und buntes Angebot zum Thema Europawahl für Schulen u.a.
Fabulous Council – Online Game für den Unterricht
Wie einigen wir uns auf Gesetze? Ob in der Familie, im Bundesland, in Deutschland oder der EU - im Online-Spiel „Fabulous Council“ können Schülerinnen und Schüler auf unterhaltsame Weise ausprobieren, wie das geht!
Fabulous Council spielt in der Fantasiewelt Nafasia, in die die Spielerinnen und Spieler abtauchen, um Probleme im Zusammenhang mit dem Regieren einer Bevölkerung zu lösen. Sie schlüpfen dafür in die Rollen der fünf verschiedenen Wesen Nafasias. Der Clou: Nur wenn sie es schaffen, sich auf Kompromisse zu einigen, können sie das Spiel gewinnen.
Die Vertretung bietet dieses Spiel für 13-14-jährige Schülerinnen und Schüler von Haupt- und Gesamtschulen an, die noch kein Vorwissen zur EU besitzen.
EU hautnah – “Back to School” und “Back to University”
Im Alltag ist es nicht immer leicht, der EU ein Gesicht zu geben. Doch genau dies ermöglicht die EU-weite Initiative "Back to School". Hier besuchen EU-Bedienstete ihre ehemaligen Schulen, um mit Schülerinnen und Schülern über Europa und ihre Arbeit für die EU zu sprechen. Auch die Hochschulen können im Rahmen von „Back to University“ besucht werden.
Neben den Erfahrungen sowie dem Werdegang steht der Austausch mit jungen Menschen über EU-Werte, -Initiativen und -Politikfelder im Vordergrund.
Europa im Unterricht | Materialangebot für Lehrerinnen und Lehrer
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland hält viele Bildungsangebote für Schulen bereit: Reisen in die Fantasiewelt Nafasia in einem Online-Lernspiel oder virtuelle Besuche in Brüssel. Nutzen Sie unsere Spiele, Entdeckungsreisen, Lehrmaterialien, Videos und Broschüren – allesamt kostenfrei. Sie können Europa-Expertinnen und -Experten in Ihre Schule einladen oder uns gleich persönlich im Erlebnis Europa besuchen für ein Rollenspiel.
Und ja, auch nach der Europawahl im Juni 2024 können alle mitreden und sich einbringen, zum Beispiel auf der "Plattform für Bürgerbeteiligung" | Zur Übersicht
EU-Lernecke - Europa spielend entdecken
In der EU-Lernecke finden Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren spannende Quizfragen, Puzzles und Spiele über die Europäische Union und die Mitgliedsländer. Kinder und Schülerinnen und Schülern daher in unserer Online-Lernecke viele informative Angebote zusammengestellt, um die EU auf spielerische Weise zu entdecken. Lehrmaterial und Tools wie Quiz oder virtuelle Reisen helfen Ihnen, Ihr Wissen über die EU zu erweitern, zu testen und sich zudem mit anderen Schulen und Lehrkräften EU-weit zu vernetzen.Sie erfahren spielend, was uns als EU-Bürgerinnen und -Bürger verbindet, welche Rechte Kinder haben, Wissenswertes über den Euro und vieles mehr.
Dort erhalten Sie Unterrichtsmaterialien, Spiele und Wettbewerbsauslobungen. Diese Website biete eine Fülle von Materialien für unterschiedliche Altersstufen und sie wird regelmäßig mit den neuesten Angeboten aktualisiert.
„Wir halten zusammen!“ – das erste Pixi-Buch zur EU
„Wir halten zusammen!“ – so lautet der Titel des ersten Pixi-Buchs zur Europäischen Union. Gemeinsam mit Hubi Hörnchen, Ida Igel und Eusebia Eule macht diese Geschichte bereits die Jüngsten mit den europäischen Werten vertraut und vermittelt anschaulich die Zusammenarbeit in Europa, gerade im Jahr der Europawahl!
Das Pixi-Buch wurde von der Vertretung der Europäischen Kommission in Kooperation mit den deutschen Ländern beauftragt und richtet sich an Kindergartenkinder zwischen 3 und 6 Jahren, sowie ihre Eltern und Erziehenden.
Weitere Infos finden Sie hier
Fakt oder Fake: Spiel-Module und Planspiel für den Unterricht
Fakt oder Fake? Diese Frage stellen sich nicht nur Millionen Europäerinnen und Europäer beim Scrollen durch ihren Facebook-, Instagram- oder Twitter-Feed. Auch in Brüssel ist man sich der Gefahren durch Fake News und Hate Speech bewusst und versucht, neue Regelungen zu finden, um Userinnen und User möglichst vor Missbrauch und Hassrede im Netz zu schützen. Alles dreht sich dabei um die Frage, welche Pflichten Social-Media-Plattformen im Umgang mit bewusst falschen und diskriminierenden Inhalten haben.
Damit das nicht nur die Beschäftigung einiger Politikerinnen und Politiker bleibt, hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland das Planspiel „Fakt oder Fake“ ins Leben gerufen und in Zusammenarbeit mit der Agentur planpolitik neue Spiel-Module entwickelt, die einzeln oder aufeinander aufbauend im Unterricht oder bei Veranstaltungen zum Thema Desinformation eingesetzt werden können.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und Jugendliche spielerisch für die Unterscheidung zwischen Fakten und Fakenews zu sensibilisieren. In diversen, unterschiedlich langen Formaten – von Bingo, Puzzle und einem Kurzplanspiel bis hin zu Pub Quiz und Tweetwall – soll Kompetenz vermittelt und ggf. auf das anspruchsvolle Planspiel vorbereitet werden.
Virtuelle Reise nach Brüssel für Schülerinnen & Schüler
Wie funktionieren die Europäischen Institutionen eigentlich genau und welche Rolle spielt die EU für meinen Alltag? Auf dieser Plattform finden sich Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
#EntdeckeEuropa richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene, um ihnen wichtige Inhalte über die Funktion und Arbeitsweise der Europäischen Union und ihrer Institutionen zu vermitteln. Die Plattform verzichtet daher auf lange Texte und Erklärungen und nutzt stattdessen interaktive Bausteine wie Video- und Audiosequenzen, um jungen Menschen die EU auf dynamische Art und Weise näherzubringen.
Sie wollen Europa spielerisch entdecken? Hier können Sie mehr erfahren.
Erasmus+
Erasmus+ ist das Förderprogramm der EU für Aus- und Weiterbildung, Jugend und Sport. Das EU-Programm bietet neue Möglichkeiten: es eröffnet die Chance im Ausland zu studieren, eine Aus- oder Fortbildung zu absolvieren, Arbeitserfahrungen zu sammeln oder sich in der Freiwilligenarbeit zu engagieren und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Ausbildungsstätten und Jugendorganisationen.
Das Programm Erasmus+ hat schon Millionen Europäerinnen und Europäern neue Chancen durch einen Auslandsaufenthalt eröffnet: während des Studiums oder der beruflichen Ausbildung, durch eine Arbeitserfahrung oder einen Freiwilligeneinsatz im Ausland.
Das Programm steht Lernenden und Lehrkräften in allen öffentlichen und privaten Einrichtungen offen, die in der allgemeinen und beruflichen Ausbildung oder im Jugend- und im Sportbereich tätig sind.
Kontaktstellen zu Erasmus+ in Deutschland
Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Sie machen das Programm serviceorientiert nutzbar und sind Ansprechpartner, wenn es um Projektberatung, Antragstellung und Unterstützung für europäische Projekte geht. Eine Übersicht der Kontaktstellen finden Sie hier.
Zusätzliche Informationen zu Lernen, Arbeiten und Freiwilligeneinsätze in der EU finden Sie außerdem auf dem Europäischen Jugendportal.
Europäisches Solidaritätskorps
Das Europäische Solidaritätskorps bietet Finanzmittel und Unterstützung für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die die Möglichkeit suchen, an Projekten teilzunehmen, die Gemeinschaften zugute kommen, entweder im Ausland oder in ihrem eigenen Land.
Die Mittel des Europäischen Solidaritätskorps werden in Form von Zuschüssen für Organisationen im Rahmen von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen bereitgestellt.
Junge Menschen, die sich an solchen Aktivitäten beteiligen möchten, müssen sich im Portal des Europäischen Solidaritätskorps registrieren. Das Portal des Europäischen Solidaritätskorps bietet jungen Menschen und Organisationen, die einen Zuschuss erhalten, einen Ort, an dem sie Aktivitäten durchführen und sich gegenseitig finden.
Praktikum bei der Europäischen Kommission
Es gibt zwei fünf-monatige Praktika bei der Europäischen Kommission – eines beginnt im März, das zweite im Oktober. Bewerbungen für die März-Session müssen im Juli/ August des Vorjahres eingereicht werden, Bewerbungen für die Oktober-Session im Januar.
Sowohl EU- als auch Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger können sich bewerben. Die Praktika werden monatlich mit 1229,32 EUR (2021) vergütet. Bewerberinnen und Bewerber müssen eine Hochschule absolviert haben und über sehr gute Kenntnisse in zwei EU-Sprachen verfügen. Bei der Europäischen Kommission können Sie sich auch gezielt für ein Übersetzungspraktikum oder ein wissenschaftliches Praktikum (Joint Research Centre) bewerben.