Skip to main content
Logo der Europäischen Kommission
Vertretung in Deutschland

Bildung, Schule, Studium und Praktika

Die Europäische Kommission stellt eine Vielzahl von Ressourcen bereit, damit junge Menschen die Europäische Union kennenlernen können.

Die Europäische Kommission stellt eine Vielzahl von Ressourcen bereit, damit junge Menschen die Europäische Union kennenlernen können. Schülerinnen und Schüler, Lehr- und Fachkräfte, Lehrlinge und Studierende aus Deutschland können mit finanzieller Unterstützung der EU im Ausland lernen, studieren oder unterrichten.

Hier finden Sie eine Übersicht der Bildungsangebote der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments in Deutschland

EU-Lernecke - Europa spielend entdecken

Planspiele

Europäische Politik wird nicht nur in Brüssel gemacht, sondern auch in den EU-Mitgliedstaaten und in den Regionen. Um jungen Menschen einen Zugang zur EU-Politik zu geben, hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland ein Webportal ins Leben gerufen, über das jeweils bis zu  50 Schülerinnen und Schüler in die Rollen von EU-Kommissaren, Ministern und Vertretern der Regionen Europas schlüpfen können.

In Debatten zu den Themenbereichen "Europäische Asylpolitik“ oder "Europäische Klima- und Energiepolitik" sollen die Jugendlichen erfahren, wie schwierig es ist, sich in einem Bereich wie Asyl- oder Klimapolitik auf europäischer Ebene auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen. Zugleich soll den Schülerinnen und Schülern die Rolle der Bundesländer und Regionen im europäischen Gesetzgebungsprozess nahe gebracht werden.

Diese Rollenspiele und Multiplikatoren-Schulungen in allen Bundesländern stattfinden. Die verwendeten Materialien werden über das Webportal www.europaplanspiel.de interessierten Personenkreisen zur Verfügung gestellt.

Die Rollenspiele zu den Themen "Europäische Asylpolitik" sowie "Europäische Klima- und Energiepolitik" können in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden durchgeführt werden. Sie sind außerdem so angelegt, dass sie selbständig durchgeführt werden können. Die entsprechenden Materialien und Handlungsanweisungen sind auf dem Portal zu finden. 

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland hat sowohl die Planspiele als auch das Webportal in Auftrag gegeben und verfügt über alle Rechte.

„Fakt oder Fake“ – Planspielreihe an Sekundarschulen

Fair bleiben! #netzmitrespekt

Erasmus+

Europäisches Solidaritätskorps

Praktikum bei der Europäischen Kommission

Es gibt zwei fünf-monatige Praktika bei der Europäischen Kommission – eines beginnt im März, das zweite im Oktober. Bewerbungen für die März-Session müssen im Juli/ August des Vorjahres eingereicht werden, Bewerbungen für die Oktober-Session im Januar.

Sowohl EU- als auch Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger können sich bewerben. Die Praktika werden monatlich mit 1229,32 EUR (2021) vergütet. Bewerberinnen und Bewerber müssen eine Hochschule absolviert haben und über sehr gute Kenntnisse in zwei EU-Sprachen verfügen. Bei der Europäischen Kommission können Sie sich auch gezielt für ein Übersetzungspraktikum oder ein wissenschaftliches Praktikum (Joint Research Centre) bewerben.

Bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland sind unbezahlte Praktika in den Bereichen Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Politik möglich. Die Praktika an den Vertretungsstandorten Berlin, Bonn oder München maximal 11 Wochen. Ein Praktikum kann sowohl während als auch am Ende des Studiums absolviert werden, da das Startdatum flexibel ist. Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Aufgaben und Bewerbungsverfahren finden Sie in unserer Praktikumsausschreibung.