Erfolgsgeschichten
Leben in der Tiefsee: die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane
Der tiefe Meeresboden bedeckt rund 70 Prozent der Oberfläche unseres Planeten und beherbergt eine vielfältige Gemeinschaft von Mikroorganismen, zumeist Bakterien.
Immuntherapie für revolutionäre Krebsbehandlungen
Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projekts „SUMMIT“ (Stepping Up mRNA Mutanome Immunotherapy) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Mainz wie die Behandlung von Krebs grundlegend verändert werden kann.
Was archäologische Funde über die Menschheitsgeschichte verraten
Der moderne Mensch hat viel genetisches Material von Menschenarten geerbt, die nicht mehr existieren. Die Erforschung des SARS-CoV-2-Virus hat zum Beispiel gezeigt, dass die von Neandertalern vererbten Gene die Reaktion eines Individuums auf eine Infektion beeinflussen können.
Europäischem Forschungsteam gelingt erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs
Im Rahmen eines vom ERC geförderten „Synergy Grant“ Projekts, präsentierte ein Forschungsteam 2019 die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs und hat somit die Aussagen von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie bestätigt.
Das EU-geförderte Projekt Recycling 4.0 hebt Deutschland beim Recycling auf die nächste Stufe
Auf dem Weg zur erweiterten Kreislaufwirtschaft: Mit Digitalisierung und Robotik wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Verbundprojekt „Recycling 4.0“ einen vollwertigen Verwertungszyklus von Lithium-Ionen-Batterien in Elektroautos schaffen.
Digitaler Wandel in KMUs in der deutsch-niederländischen Grenzregion
Das multinationale Projekt „Digitale Transformation von Produkten, Fertigungsprozessen und Geschäftsmodellen - DigiPro“, soll durch die Bereitstellung der nötigen Mittel klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei der Transformation in die Digitalwirtschaft unterstützen.
Erasmus+-gefördertes Projekt „DIGITOL – digitales Café“ im Kreis Offenbach engagiert sich fürs Lernen rund um die Themen Fake News und Diskriminierung
Der 24-jährige Mahmoud Haji kam 2015 als Geflüchteter aus Syrien nach Deutschland. Seither ist viel passiert. Er absolvierte erfolgreich eine Ausbildung und arbeitet seit dem vergangenen Jahr als Fachinformatiker in Festanstellung. Neben seiner Arbeit engagiert er sich für das Erasmus+ geförderte EU-Projekt DIGITOL im Kreis Offenbach, ein Projekt für generationsübergreifendes Lernen rund um die Themen Fake News und Diskriminierung im Netz. „Ich habe in dem Projekt wahnsinnig viel gelernt. Nicht nur inhaltlich, sondern auch menschlich. Und es war schön, älteren Menschen zu helfen. Es ist toll, dass die EU solche Projekte fördert.“ Mittlerweile leitet Mahmoud Haji das DIGITOL-Nachfolgeprojekt „Digitales Café“. Hier kommen junge und ältere Menschen auch weiterhin zusammen und können mit- und voneinander lernen. Ein weiteres EU-gefördertes Projekt zum Thema digitale Kompetenz steht im Kreis Offenbach gerade in den Startlöchern: Das Projekt FAST LISA will mithilfe der Beteiligung junger Menschen Werkzeuge für einen besseren Umgang mit Online-Hassreden entwickeln.
So wieMahmoud Hajiprofitieren viele andere junge Menschen europaweit von EU-geförderten Projekten. Mit dem Europäischen Jahr der Jugend (#EuropeanYearOfYouth), das am 27. Januar offiziell beginnt, möchte die Europäische Kommission die Bedürfnisse junger Menschen in Europa mehr in den Fokus ihrer Arbeit und der Öffentlichkeit rücken und damit die Generation unterstützen, die durch die Corona-Pandemie am meisten gelitten hat.
Überblick über EU-Programme und -Initiativen für junge Menschen
- Erasmus+: Geförderte Austauschprogramme für Studierende und Auszubildende
- Europäischer Solidaritätskorps: Finanzielle Unterstützung von jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren bei der Teilnahme an Projekten, die Gemeinschaften im Ausland oder im eigenen Land zugutekommen.
- ALMA (Aim, Learn, Master, Achieve): Programm für die Aufnahme benachteiligter junger Menschen in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft ihres Heimatlandes.
- EURES: Netz der Arbeitsverwaltungen, das die grenzüberschreitende Mobilität der Arbeitnehmer in Europa vereinfachen soll
- Beschäftigungsinitiative für junge Menschen: Unterstützung für junge Menschen, die in Regionen mit einer Jugendarbeitslosigkeit von mehr als 25 % leben.
- EU Aid Volunteers Vermittlung von Freiwilligen und Organisationen aus verschiedenen Ländern; Unterstützung für humanitäre Hilfsprojekte
- Erasmus für Jungunternehmer: Grenzüberschreitende Austauschprogramme für Jungunternehmer
- EU Youth Dialogue Dialog mit jungen Menschen und Jugendorganisationen unter Einbeziehung von Politikern und Entscheidungsträgern, Experten, Forschern und anderen relevanten Akteuren der Zivilgesellschaft.
- European Youth Week (24. bis 30. Mai): Woche mit Veranstaltungen und Sitzungen zum Thema "Unsere Zukunft in unseren Händen"
Einen Überblick zur EU-Jugendarbeit finden Sie auf dem Europäischen Jugendportal