
Integration von ukrainischen Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz
Das deutsche Pilotprojekt „Beschäftigung für Flüchtlinge“ informiert Menschen aus der Ukraine in Rheinland-Pfalz über den deutschen Arbeitsmarkt, Ausbildung, Anerkennung von Berufsabschlüssen Krankenversicherung, aber auch zu Arbeitnehmerrechten, fairen Arbeitsbedingungen.

Gesundes Altern: Projekt WATCH entschlüsselt Kommunikationsfehler zwischen Körper und Gehirn
Der akkurate und rechtzeitige Austausch von Informationen zwischen unserem Gehirn und unseren Organen ist lebenswichtig, denn er steuert eine Reihe von Körperfunktionen – einschließlich der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Energieverbrauch (z. B. körperliche Aktivität) und Energieaufn

Leben in der Tiefsee: die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane
Der tiefe Meeresboden bedeckt rund 70 Prozent der Oberfläche unseres Planeten und beherbergt eine vielfältige Gemeinschaft von Mikroorganismen, zumeist Bakterien.

Immuntherapie für revolutionäre Krebsbehandlungen
Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projekts „SUMMIT“ (Stepping Up mRNA Mutanome Immunotherapy) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Mainz wie die Behandlung von Krebs grundlegend verändert werden kann.

Was archäologische Funde über die Menschheitsgeschichte verraten
Der moderne Mensch hat viel genetisches Material von Menschenarten geerbt, die nicht mehr existieren. Die Erforschung des SARS-CoV-2-Virus hat zum Beispiel gezeigt, dass die von Neandertalern vererbten Gene die Reaktion eines Individuums auf eine Infektion beeinflussen können.

Europäischem Forschungsteam gelingt erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs
Im Rahmen eines vom ERC geförderten „Synergy Grant“ Projekts, präsentierte ein Forschungsteam 2019 die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs und hat somit die Aussagen von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie bestätigt.

Das EU-geförderte Projekt Recycling 4.0 hebt Deutschland beim Recycling auf die nächste Stufe
Auf dem Weg zur erweiterten Kreislaufwirtschaft: Mit Digitalisierung und Robotik wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Verbundprojekt „Recycling 4.0“ einen vollwertigen Verwertungszyklus von Lithium-Ionen-Batterien in Elektroautos schaffen.

Digitaler Wandel in KMUs in der deutsch-niederländischen Grenzregion
Das multinationale Projekt „Digitale Transformation von Produkten, Fertigungsprozessen und Geschäftsmodellen - DigiPro“, soll durch die Bereitstellung der nötigen Mittel klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei der Transformation in die Digitalwirtschaft unterstützen.

Erasmus+-gefördertes Projekt „DIGITOL – digitales Café“ im Kreis Offenbach engagiert sich fürs Lernen rund um die Themen Fake News und Diskriminierung
Der 24-jährige Mahmoud Haji kam 2015 als Geflüchteter aus Syrien nach Deutschland. Seither ist viel passiert. Er absolvierte erfolgreich eine Ausbildung und arbeitet seit dem vergangenen Jahr als Fachinformatiker in Festanstellung.