Viele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter.
Wichtige Online-Plattformen, aufstrebende und spezialisierte Plattformen, Akteure in der Werbebranche, Faktenprüfer, Forschung und Organisationen der Zivilgesellschaft haben einen verstärkten Verhaltenskodex für Desinformation gemäß den Leitlinien der Kommission vom Mai 2021 vorgelegt. Hier finden Sie den neuen Verhaltenskodex für Desinformation von 2022.
Massnahmen gegen Desinformation
Bekämpfung von Desinformation in Bezug auf das Coronavirus
Bekämpfung von Desinformation im Internet
EU vs Desinformation
Lernecke: Entlarve und bekämpfe Desinformation
Faktencheck zum EU-Haushalt
Zehn Mythen und Fakten zur EU-Kohäsionspolitik
Die gängigsten EU-Mythen
Viele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter.
Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland will die gängigsten Klischees über die EU widerlegen und lässt die Fakten sprechen: dazu hat sie eine Sammlung „Mythos und Wahrheit“ mit Antworten auf rund 30 Vorurteile und Falschmeldungen über die Europäische Union veröffentlicht.
Hier finden Sie einen Auszug:
- Hervorgehoben
Mythos: Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der EU mit Entwicklungsländern zerstören deren lokale Märkte
Fakt ist: Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) zwischen der EU und den Staaten Afrikas, des karibischen Raums und des Pazifischen Ozeans (AKP)…
Mythos: Brüssel hat zu viel Machtfülle
Fakt: Das Bundesverfassungsgericht hat dieses Vorurteil als unbegründet zurückgewiesen, indem es die die Souveränität Deutschlands durch den Vertrag…
Mythos: „Die Osterweiterung kam zu früh – die EU ist zu groß geworden“
Die Europäische Union gilt manchen als überdehnt. Fakt ist: Mit der Osterweiterung nutzten die Europäer die historische Chance, die Spaltung ihres…
Mythos: „Brüssel ist ein Verwaltungsmoloch“
An den Stammtischen wird gerne auf „die Eurokraten“ geschimpft, die angeblich in Brüssel in Saus und Braus leben. Der Mythos vom aufgeblähten…
Mythos: „Die EU ist eine intransparente Lobbykratie“
Lobbyisten bestimmen die europäische Politik, lautet ein gängiges Vorurteil. Fakt ist: Die EU-Organe interagieren mit vielen Gruppen, die…
Mythos: „Die EU hat ein Demokratiedefizit“
Europagegner werfen der Europäischen Union vor, undemokratisch zu sein und stellen die Legitimation europäischen Handelns infrage. Fakt ist: Die…