Skip to main content
Logo der Europäischen Kommission
Vertretung in Deutschland

Faktencheck

Die Europäische Union und ihre Entscheidungsprozesse sind oftmals komplex. Das macht sie besonders anfällig für Desinformation und Fake News – die sich bei genauerer Betrachtung und gründlicher Recherche enttarnen lassen. 

Viele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter. 

Wichtige Online-Plattformen, aufstrebende und spezialisierte Plattformen, Akteure in der Werbebranche, Faktenprüfer, Forschung und Organisationen der Zivilgesellschaft haben einen verstärkten Verhaltenskodex für Desinformation gemäß den Leitlinien der Kommission vom Mai 2021 vorgelegt. Hier finden Sie den neuen Verhaltenskodex für Desinformation von 2022.

Massnahmen gegen Desinformation

Bekämpfung von Desinformation im Internet

Die Europäische Kommission bekämpft die Verbreitung von Desinformation und Fehlinformationen im Internet, um den Schutz der europäischen Werte und demokratischen Systeme zu gewährleisten.

EU vs Desinformation

EUvsDisinfo ist das Vorzeigeprojekt der East StratCom Task Force des Europäischen Auswärtigen Dienstes. Es wurde 2015 ins Leben gerufen, um die laufenden Desinformationskampagnen der Russischen Föderation, die sich gegen die EU richten, besser vorhersagen, angehen und darauf reagieren zu können.

Faktencheck zum EU-Haushalt

Hier finden Sie wenig bekannte Fakten über den Umfang des EU-Haushalts, wie das Geld ausgegeben wird, um den europäischen Bürgerinnen und Bürgern zu helfen und wie Sie davon profitieren können.

Die gängigsten EU-Mythen

Viele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter. 

Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland will die gängigsten Klischees über die EU widerlegen und lässt die Fakten sprechen: dazu hat sie eine Sammlung „Mythos und Wahrheit“ mit Antworten auf rund 30 Vorurteile und Falschmeldungen über die Europäische Union veröffentlicht.

Hier finden Sie einen Auszug: 

  • Zusatzinformation

Mythos: Brüssel hat zu viel Machtfülle

Fakt: Das Bundesverfassungsgericht hat dieses Vorurteil als unbegründet zurückgewiesen, indem es die die Souveränität Deutschlands durch den Vertrag…