Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Pressemitteilung21. Juni 2024Vertretung in DeutschlandLesedauer: 3 Min

„Es herrscht Krieg - in Europa“- EU-Kommission verleiht ihren Schülerzeitungspreis für Interview zur Ukraine

Schülerzeitungspreis 2024

Die Vertretung der Europäischen Kommission hat im Bundesrat ihren diesjährigen Schülerzeitungspreis „Europa“ an die Schülerzeitung „Konturen“ des Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt an der Saale in Bayern verliehen. Die Preisverleihung fand im Beisein von Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig statt. Im Anschluss trafen die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Schülerzeitungswettbewerbs der Länder den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundeskanzleramt zu einem Gespräch.

„Es herrscht Krieg in Europa. Mit den Worten beginnt das Interview der Schülerzeitung, das unseren Europapreis erhalten hat: ein Interview mit zwei ukrainischen Mädchen: Maria und Julia, die vor dem russischen Angriffskrieg in ihrer Heimat geflohen sind“, sagte Manica Hauptman, Leiterin der politischen Abteilung der Vertretung, in ihrer Laudatio. „Der Krieg in Europa, der Krieg in der Ukraine, der russische Angriff, hat gezeigt, wie wichtig die EU und unser Zusammenhalt sind.“ Sie dankte allen Journalistinnen und Journalistinnen der Schülerzeitungen für ihren Beitrag für die europäische Idee und die EU. 

Mit ihrem Interview gibt die Schülerzeitung „Konturen“ ihren jungen Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, welche Folgen der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine für das Leben ihrer ukrainischen Mitschülerinnen hatte und hat. Sie erfahren, was die Flucht für die beiden Mädchen bedeutet, vor welchen Herausforderungen sie standen und stehen und was sie sich für ihre Zukunft wünschen. 

Die Redaktion sorgt mit ihrem mehrseitigen Interview dafür, dass auch in ihrer Leserschaft der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Schicksale der Menschen weiterhin präsent sind und zeigt so, wie wichtig die Solidarität mit den ukrainischen Geflüchteten ist.

Das Interview

„Es herrscht Krieg - in Europa“, mit diesem Satz leitet die Redaktion das Interview ein. Es geht um die Schicksale zweier junger Menschen in ihrer Schule, im Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt an der Saale, in Unterfranken, in Bayern, in Deutschland und in Europa.

Die Fragen des Schülerzeitungsredakteurs Philipp Wohlfahrt, der das Interview geführt hat und zu diesem Zeitpunkt Schüler der 12. Klasse war, sind einfühlsam, kurz und präzise formuliert. Sie decken alle Aspekte ab, um den Leserinnen und Leser der „Konturen“ einen detaillierten Einblick zu geben: vom Tag des Angriffs am 24. Februar 2022, über die Flucht der Familien durch die Nachbarländer, die Ankunft und Integration in die Schule und ihre Wünsche für die Zukunft. Das Interview gibt aber auch einen Einblick in die Gründe dafür, warum sie Deutschland als Ziel gewählt haben und in die zentrale Rolle der Lehrerinnen und Lehrer für die Rolle der Lehrer.

Das Interview wird begleitet durch professionelle Fotos von den beiden Mitschülerinnen und der Brückenklasse. Was eine Brückenklasse ist, erklären sie in einem gesonderten Kasten. Die Fluchtrouten der beiden Mitschülerinnen werden auf einer Karte in der Mitte des Interviews grafisch dargestellt.

Hintergrund

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder wird seit 2004 vom Verein Jugendpresse organisiert. In diesem Jahr wurden über 650 Beiträge aus allen Bundesländern eingereicht. Zum 15. Mal hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland einen eigenen Preis vergeben, der mit 1000 Euro dotiert ist. In diesem Jahr konnte die Jury aus 36 Einsendungen von Print- und Online-Schülerzeitungen ihren Favoriten für den Europapreis auswählen.

Neben dem Sonderpreis „Europa“ wählten Jurys Gewinner in sechs Schulkategorien und acht weiteren Sonderpreisen aus. 

Die Fachjury bestand aus Vertretern der Jugendpresse, der Schulbehörden, hauptberuflichen Journalisten und politischen Institutionen.#

Weitere Informationen

Jugendpresse

Fotos

Website des Rhön-Gymnasiums in Bad Neustadt an der Saale

Informationen zum Wettbewerb

Fotos der Jurysitzungen

Pressekontakt: Nikola John, Tel.: +49 (30) 2280 2410. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums 

ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) der telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
21. Juni 2024
Autor
Vertretung in Deutschland