Filter by
News (8317)
RSSDie EU-Bio-Preise würdigen innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte entlang der Wertschöpfungskette von biologisch angebauten Lebensmitteln. Bis zum 27. April können sich Interessierte bewerben.
Die Europäische Kommission betrachtet die von Präsident Trump vorgeschlagene „gegenseitige“ Handelspolitik als einen Schritt in die falsche Richtung. Die EU setzt sich weiterhin für ein offenes und berechenbares globales Handelssystem ein, von dem alle Partner profitieren.
Die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, hat gemeinsam mit den Außenministerinnen und -ministern von Deutschland, Frankreich, Polen, Spanien und dem Vereinigten Königreich ein Statement zur Ukraine veröffentlicht.
EU-Haushaltskommissar Piotr Serafin besucht auf seiner „Tour d’Europe“ zur Vorbereitung des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens der EU heute Nordrhein-Westfalen.
Die Kommission hat die 27 Erstplatzierten des EU-Nachwuchswettbewerbs für Übersetzung bekannt gegeben, die Gewinnerin aus Deutschland ist Charlotte Krazius vom Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Berlin.
Bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin laufen 14 EU-geförderte Filme in verschiedenen Kategorien. Alle diese Filme wurden durch den MEDIA-Teil des Programms Kreatives Europa mit fast 1,6 Millionen Euro gefördert. Unter den nominierten Filmen sind vier mit deutscher Beteiligung.
Aufbauend auf den politischen Leitlinien von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm für 2025 vorgelegt.
Die EU-Kommission hat eine Mitteilung mit dem Titel „Der Weg zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen“ vorgelegt. Darin skizziert sie, welche wichtigen politischen und haushaltspolitischen Herausforderungen die Gestaltung des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) prägen werden.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat auf dem Aktionsgipfel für künstliche Intelligenz (KI) in Paris die Initiative „InvestAI“ ins Leben gerufen. Mit dieser Initiative sollen 200 Milliarden Euro für Investitionen in KI mobilisiert werden.
Die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation in Europa kommt nicht schnell genug voran: Frauen sind bei Karrieren und in Führungspositionen in Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik nach wie vor auffallend unterrepräsentiert.