Filter by
News (8254)
RSSAb heute öffnet die EU-Kommission die Bewerbungen für Auszeichnungen zu Innovation und Kreativität, die vom Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) inspiriert sind.
Ein neuer Bericht der EU-Kommission und der EU-Agentur für Flugsicherheit (EASA) nimmt die Umweltleistungen des Luftverkehrs in den Blick. Er enthält Empfehlungen zur Verringerung der Auswirkungen des Sektors auf Klimawandel, Lärm und Luftqualität.
Ein heute veröffentlichter Bericht enthält eindeutige Beweise dafür, dass China den Zugang von EU-Medizinproduktherstellern zu seinen staatlichen Aufträgen in unfairer und diskriminierender Weise beschränkt.
eTwinning, die EU-Initiative für grenzüberschreitende schulische Zusammenarbeit, feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Über 160.000 Projekte haben in diesen zwei Jahrzehnten über 3 Millionen Schülerinnen und Schüler innerhalb der eTwinning-Gemeinschaft erreicht.
Die Europäische Kommission stellt weitere humanitäre Hilfe in Höhe von 148 Millionen Euro für die Ukraine und ukrainische Flüchtlinge in der Republik Moldau bereit.
Barbara Gessler, die Vertreterin der EU-Kommission in Deutschland, ist heute zu ihrem offiziellen Antrittsbesuch in Hannover und trifft die Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Wiebke Osigus.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat vierzehn Projektgruppen innerhalb der Kommission eingesetzt, um aktuelle Themen, wichtige Querschnittsinitiativen und horizontale Politikbereiche zu koordinieren.
Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das erste Jahr, in dem die globale Jahres-Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag. Das zeigt der Bericht „Global Climate Highlights 2024“ des Erdbeobachtungssystems Copernicus der EU.
Die Europäische Kommission hat die erste Tranche ihres außerordentlichen Makrofinanzhilfe-Darlehens (Macro-Financial Assistance, MFA) für die Ukraine in Höhe von 3 Milliarden Euro ausgezahlt, für das die Zinseinnahmen aus eingefrorenen russischen Vermögen verwendet werden.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu X und Meta hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland einen Fragen-Antworten-Katalog zum DSA (Digital Services Act, europäisches Gesetz über digitale Dienste) erstellt.