Filter by
News (8273)
RSSRede von Kommissionspräsidentin von der Leyen auf dem Weltwirtschaftsforum
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos dafür plädiert, zusammenzuarbeiten, um einen globalen Wettlauf nach unten zu vermeiden.
Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Europäische Bürgerinitiative „HouseEurope! Power to Renovation“ zu registrieren. Die Initiative erfüllt alle formalen Voraussetzungen und ist rechtlich zulässig.
Die EU-Kommission hat gestern ihren fünften Bericht über die Bekämpfung des Menschenhandels in der EU veröffentlicht. Er umfasst den Zeitraum 2021 bis 2022. Demnach ist die Gesamtzahl der registrierten Opfer in der EU um 41 Prozent gestiegen - von 7155 Opfern im Jahr 2021 auf 10.093 im Jahr 2022.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation eingeleitet, um Meinungen zur Gestaltung des geplanten Europäischen Paktes für die Meere einzuholen. Bis zum 17. Februar 2025 können Rückmeldungen eigesendet werden.
„C the Unseen“ lautet das Motto des Europäischen Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025, das am Samstag offiziell mit einer großen Eröffnungsparty mit 80.000 Gästen und mehreren Bühnen in der Stadt eröffnet wurde.
Die Europäische Union und Mexiko vertiefen ihre Handelsbeziehungen. Sie haben die politischen Verhandlungen über eine Modernisierung des bestehenden bilateralen Handelsabkommens erfolgreich abgeschlossen.
Die Europäische Kommission wird am 30. Januar einen strategischen Dialog mit der europäischen Automobilindustrie, den Sozialpartnern und anderen wichtigen Interessengruppen eröffnen.
Die EU-Kommission und der Europäische Ausschuss für digitale Dienste begrüßen die Aufnahme des überarbeiteten „Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassreden im Internet +“ in den Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA).
Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie, hat bei seinem Besuch in Stuttgart die Unterstützung der EU-Kommission für die deutsche und europäische Automobilindustrie bekräftigt.
Die Staats- und Regierungschefs der G7 haben ihre Unterstützung für die zwischen Israel und der Hamas erzielte Waffenstillstandsvereinbarung betont.