Filtern nach
Pressemitteilungen (8660)
RSSDie Europäische Kommission begrüßt die Annahme des 18. Sanktionspakets gegen Russland durch den Rat der EU-Staaten. Die neuen Sanktionen sollen den Druck auf das Land weiter erhöhen und das Ziel der EU unterstützen, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen.
Die Republik Korea ist das erste asiatische Land, das „Horizont Europa“ beitritt, dem milliardenschweren Forschungs- und Innovationsprogramm der EU. Koreanische Forschende und Organisationen können nun in mehreren Bereichen des Programms zu den gleichen Bedingungen wie die EU-Staaten teilnehehmen.
Die EU-Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, die Anbietern von Allzweck-KI-Modellen dabei helfen sollen, die Verpflichtungen aus dem KI-Gesetz zu erfüllen. Es tritt am 2. August 2025 in Kraft.
Die Europäische Kommission hat eine gezielte Konsultation dazu eingeleitet, wie der EU-Stahlsektor vor unlauteren Handelspraktiken und den negativen Auswirkungen globaler Überkapazitäten geschützt werden kann. Die Konsultation läuft bis zum 18. August 2025.
Die Europäische Kommission hat die Richtline über Karzinogene, Mutagene und reproduktionstoxische Stoffe (CMRD) zum sechsten Mal überarbeitet und schlägt vor, den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen vor gefährlichen Chemikalien zu verstärken.
Die Europäische Kommission und die nationalen Marktaufsichtsbehörden haben überprüft, ob Online-Shops die neuen EU-Produktsicherheitsvorschriften einhalten. Demnach werden die grundlegenden Anforderungen zwar weitgehend erfüllt, doch es muss mehr getan werden.
Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihrer monatlichen Entscheidungen zu Vertragsverletzungsverfahren auch Beschlüsse zu Verfahren gegen Deutschland gefasst.
Olivér Marton, Student der Medien-Kommunikation aus Budapest (Ungarn), ist der 1-millionste Besucher im ERLEBNIS EUROPA, dem EU-Besucherzentrum am Brandenburger Tor.
EU-Kommissar Michael McGrath, zuständig für Demokratie, Justiz und Rechtsstaatlichkeit, hat bei seinem Antrittsbesuch die Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz Dr. Stephanie Hubig in Berlin getroffen.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation und eine Sondierung zum künftigen Gesetz über digitale Fairness gestartet.