Ein Jahr im Zeichen von Lernangeboten, Mobilität und der Anerkennung von Qualifikationen für das steht das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023. Es soll den EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern Perspektiven für hochwertige Jobs aufzeigen und helfen, den Fachkräftemangel zu beheben.
Das Europäischen Jahr der Kompetenzen hat vier Hauptziele:
- Förderung von Investitionen in Aus- und Weiterbildung, damit die Menschen ihre Arbeitsplätze behalten oder sich beruflich neu orientieren können.
- Angleichung des Qualifikationsangebots an die Erfordernisse der Arbeitgeber in enger Zusammenarbeit mit Sozialpartnern und Unternehmen.
- Abstimmung der Ziele, Wünsche und Kompetenzen der Menschen auf die auf dem Arbeitsmarkt gebotenen Chancen, insbesondere diejenigen, die sich aus dem grünen und dem digitalen Wandel und der wirtschaftlichen Erholung ergeben.
- Anwerbung von Drittstaatsangehörigen, die über die in der EU benötigten Kompetenzen verfügen.
Veranstaltungen in ganz Europa
Im Europäischen Jahr der Kompetenzen greift die EU auf viele bestehende Initiativen zurück: Dazu zählen unter anderem die Europäische Kompetenzagenda: Sie ist der EU-Kooperationsrahmen in puncto Kompetenzen, der Einzelne und Unternehmen darin unterstützt, ihre Kompetenzen auszubauen und anzuwenden. Der Kompetenzpakt: Mit 1.000 Mitgliedern und 14 groß angelegten Partnerschaften in strategischen Sektoren bietet er rund 6 Millionen Menschen die Aussicht auf eine Fortbildung. Die Europäische Plattform für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze: stellt für neue Nutzer und Fachleute Informationen und Ressourcen im Bereich der digitalen Kompetenzen und Arbeitsplätze bereit.
In der gesamten EU finden zum Europäischen Jahr Veranstaltungen und Kampagnen statt. Eine Übersicht über die Aktivitäten in Deutschland und europaweit gibt es auf der Webseite der Europäischen Kommission zum Jahr der Kompetenzen European Year of Skills (europa.eu)