
Der Europatag (9. Mai) erinnert daran, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Es ist der Tag der historischen Schuman-Erklärung: Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, um Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar zu machen.
Seine Idee war die Schaffung einer überstaatlichen europäischen Institution zur Verwaltung und Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion. Knapp ein Jahr später wurde eine solche Institution eingerichtet. Robert Schumans Vorschlag gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.
Im Rahmen des Europa Tags veranstalten die 50 EUROPE DIRECTS diverse Veranstaltungen hier finden Sie eine Übersicht der Aktivitäten in Deutschland in den jeweiligen Bundesländern.
Online: Montag, 2. Mai 2022 um 19:00 Uhr Online-Reportage „Hundert Menschen Europa - Seit 25 Jahren im Bulli unterwegs“ von und mit Oliver Lück
- Eine gemeinsame Veranstaltung der EUROPE DIRECT Zentren Friedrichshafen, Karlsruhe, Ostalb, Stuttgart, Saarbrücken und Ulm sowie des Staatsministeriums Baden-Württemberg
- Teilnahmelink (keine Anmeldung nötig):
- Fotograf und Buchautor Oliver Lück war mit seinem Bulli in 30 Ländern unterwegs. In seiner neuen Online-Reportage stellt er mit vielen Bildern und O-Tönen Menschen vor, die aus ihrem Leben erzählen - von Träumen, Wünschen, aber auch von alltäglichen Sorgen. Eine bunte europäische Gedankenreise, die zeigt, was Europa verbindet - nicht nur geografisch oder politisch, sondern vor allem emotional.
Karlsruhe: Am Montag, 9. Mai 2022 von 11 - 17 Uhr "Europa zum Mitmachen" am Kirchplatz St. Stephan (Erbprinzenstraße 14, 76133 Karlsruhe)
- Mehr Informationen zur Veranstaltung und zu weiteren Aktionen der Europawochen Karlsruhe finden Sie hier.
Online: Donnerstag, 12. Mai 2022 um 18:00 Uhr Europa-Quiz Baden-Württemberg
- Eine gemeinsame Veranstaltung des EUROPE DIRECT-Netzwerks Baden-Württemberg mit seinen Zentren Friedrichshafen, Freiburg, Karlsruhe, Ostalb, Stuttgart und Ulm sowie des Staatsministeriums Baden-Württemberg
- Anmeldung
- Wie viele Länder möchten der EU beitreten? Seit wann ist Österreich Mitglied der EU und warum feiern wir am 9. Mai den Europatag? Beim Europa-Quiz der baden-württembergischen EUROPE DIRECT Zentren sowie des Staatsministeriums Baden-Württemberg können Sie Ihr Wissen über Europa und alles, was damit zusammenhängt, unter Beweis stellen. Mit den Quizmastern Dr. Birgit Bujard und Andreas Christ geht es quer durch Baden-Württemberg und damit durch das Herz Europas. Beide sind Mitglied im Team EUROPE DIRECT Speakers-Pool der Europäischen Kommission. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas.
Schwäbisch-Gmünd/Online: Am 9. Mai ab 10 Uhr „Der Ukraine-Konflikt – ein neues Zeitalter für Europa?“
Rüdiger von Fritsch, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau, im Gespräch mit Oberbürgermeister Richard Arnold, Schwäbisch Gmünd, aus dem Congress-Centrum Stadtgarten inkl. Live-Stream
Schwäbisch-Gmünd: Am Samstag, 14. Mai 2022, 9:00 - 12:30 Uhr, Europa-Mitmach-Tag am Boule-Platz am Münster
- Der Europa-Mitmach-Tag hält v. a. für Familien Angebote bereit. So werden unter anderem das große Europa-Puzzle des Staatsministeriums, das Waldmobil Ostalb und das Jugendkunstschulmobil der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd vor Ort sein. Musikalisch untermalt wird der Vormittag durch die integrative Band „Die Träumer“ aus Schwäbisch Gmünd.
Augsburg: Samstag, 30. April - 9. Mai 2022, findet die Augsburger Europa Woche statt. Das genaue Programm finden Sie hier.
Der Höhepunkt ist Augsburger Europatag, der am Samstag, 07. Mai, von 11 bis 16 Uhr am Königsplatz Augsburg stattfinden wird. Das bunte Bürgerfest wird in diesem Jahr von der Europa-Union Augsburg organisiert und lädt mit einem vielseitigen Programm für Groß und Klein ein.
Memmingen: Am Montag, den 9. Mai von 15-17 Uhr Europa auf unserem Marktplatz
München: Die Landeshauptstadt München feiert einen ganzen Monat lang den Münchner Europa Mai. Alle Informationen zu den Aktivitäten finden Sie hier.
Highlights sind ua. die Podiumsdiskussion am Montag, 2. Mai 2022 um 18:30 Uhr zum Thema "Freiheit und Klima: Wie beides schützen?" und das Münchener Riesenrad im Werksviertel Mitte am Ostbahnhof wird am Sonntag, 8. Mai 2022 zum „Europa*Rad“ für Frieden und europäische Werte!
Freyung: am Montag,den 9. Mai 2022 wird der Europa-Tag gefeiert an der Universität Passau. Nähere Infos finden Sie hier.
Furth im Wald: Am Montag, den 9. Mai 2022 um 11 Uhr im Foyer des Landratsamtes Cham: Feierliche Eröffnung des gemeinsamen EU-Informationsstandes des ED Furth im Wald und der Europa-Union - Kreisverband Cham und um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Furth im Wald: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Sabathil "Der Ukraine-Krieg und die EU"
Nürnberg: Am Samstag, den 21. Mai 2022, von 11.00 bis 17.00 Uhr findet das Europa Fest in der Fußgängerzone rund um die Lorenzkirche
Online: Am Montag, 2. Mai 2022 von 16 - 18 Uhr "Wirtschaftspolitik in der EU: Alles eins oder jeder seins?" - Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Online: Am Dienstag, 3. Mai 2022 von 17 - 19 Uhr "Desinformationen zum Krieg in der Ukraine und der Einfluss russischer Staatsmedien in der EU" - Vortrag und Online-Diskussion. Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Berlin: Am Samstag, 7.05.2022 von 17 - 21.30 Uhr "Lange Nacht des politischen Buches: Europa zwischen Bürger*innen und Weltpolitik" Buchvorstellungen und Diskussionen. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier
Berlin: Am Montag, 9. Mai 2022 von 16 - 18 Uhr. Seminar: Wie funktioniert die EU? Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Berlin: Am Mittwoch, 11.05.2022 von 18.30 Uhr - 21.00 Uhr "50 Jahre Interrail: Europa (er)fahren" Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Guben: Am Samstag 7. Mai 2022 "Ein Fest für die Solidarität" - Nähere Informationen finden Sie hier.
Potsdam: Am Freitag, den 6. Mai 2022 von 14:00 - 21:00 Uhr findet das 3. Potsdamer Europafest auf dem Alten Markt vor dem Landtagsschloss
- Von Montag, 2. Mai 2022 - Freitag, 6. Mai 2022 - Woche der offenen Tür im EuropaPunktBremen Am Markt 20, 28195 Bremen
Was ist der EuropaPunktBremen eigentlich und was hat er so zu bieten? Das könnt ihr in der Woche der offenen Tür bei uns erfahren.Vom 2. Mai bis zum 6. Mai haben wir täglich von 9 bis 15 Uhr geöffnet und werden dort ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Europa anbieten. Kommt vorbei und entdeckt Europa in Bremen und in eurem Alltag!
- Am Freitag 13. Mai 2022 um 13:00 Uhr EUROLUNCH: Der wichtigste Exportartikel der EU ist die Bildung. Am Markt 20, 28195 Bremen.
Jaroslav Miller ist Historiker und Staatssekretär im tschechischen Bildungsministerium, zu seinen Aufgaben gehören: EU-Ratspräsidentschaft 2022, Reform des Studiums in der Tschechischen Republik. Er ist zuständig für die ukrainischen Studierenden in der Tschechischen Republik und bereitet zurzeit ein Aufbaubildungsprogramm für die Ukraine vor.Moderation: Libuse Cerna
- Am Freitag, 13. Mai 2022 von 19:00 - 21:00 Uhr Bremen-Danzig: Die Bedeutung einer Städtepartnerschaft in Zeiten des Krieges EuropaPunkt Bremen, Am Markt 20/28195 Bremen
Die Stadtpräsidentin von Danzig, Aleksandra Dulkiewicz, und die Europa-Abgeordnete Magdalena Adamowicz, Witwe des ermordeten früheren früheren Stadtpräsidenten von Danzig, diskutieren mit Wissenschaftler:innen und Abgeordneten aus Bremen.
Von Sonntag, 1. Mai - Montag 9. Mai 2022 Social media Quiz im Rahmen der Europawoche
Am Dienstag, 3. Mai 2022 findet in der Zentralbibliothek in Hamburg eine Speed-Dating Veranstaltung mit EU geförderten Projekten statt: Wie viel Europa steckt in Hamburg? Facebook
Am Montag 9. Mai 2022 von 15 - 17 Uhr lädt der Info-Point Europa zum gemeinsamen Zelebrieren von Europa und seiner Jugend ein, am Barkhof im Herzen der Hamburger Innenstadt.
Am Dienstag, 17. Mai 2022 findet das "Junge Europa Forum 2022" online statt.
Fulda: am Dienstag 10.5.2022 um 18:00 bis 20:00 Uhr, Diskussionsveranstaltung "Nachhaltigkeit von Lieferketten - Impulse für die Region Osthessen" im Hochschulzentrum Fulda. Nähere Informationen finden Sie hier.
Soltau: Am Montag, 9. Mai 2022 "Mobilitätsprogramme! Europa wartet auf Dich!" Präsentation, Diskussion, persönliche Erfahrungen für Schülerinnen und Schüler
Hannover: Am Donnerstag, 12. Mai 2022 "Europas Rolle in der Welt" von 18:00 - 19:30 Uhr Diskussionsveranstaltung an der Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover. Nähere Informationen finden Sie hier.
Bocholt: Am Sonntag, 1. Mai, 10-18 Uhr: Internationales Kinder- und Familienfest, weitere Informationen finden Sie hier.
Aachen: Dienstag, 3.5.2022 um 19:00 Uhr Frankreich nach der Wahl: Wohin steuert Europa? Diskussion mit Siebo Janssen und Jochen Leyhe. Nähere Informationen finden Sie hier.
Gütersloh: Am Dienstag, den 4. Mai 2022 von 19:00 - 20:30 Uhr – Eine interaktive Filmvorstellung zu "70 Jahre Europa". Nähere Infornationen finden Sie hier.
Bocholt: Mittwoch, 04.05., 10 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: „800 Jahre Bocholt – Europa im Mittelpunkt!“ im Kunsthaus Bocholt, Osterstraße 69, 46397 Bocholt. Die Ausstellung ist bis zum 22. Mai zu sehen.
Vaals: Am Samstag, den 7. Mai 2022 von 13:00 - 18:00 Uhr - Das Drei-Länder-Fest - nähere Informationen finden Sie hier.
Gütersloh: Am Samstag, den 7. Mai 2022 von 10:00 - 13:00 Uhr - Europa im Vorbeigehen entdecken - Gallery Walk & Podium am Theodor-Heuss-Platz Gütersloh (vor der Stadthalle). Nähere Infos finden Sie hier.
Dortmund: "Die EU vor der Haustür: Stadtrallye für Jugendliche" - nähere Infos finden Sie hier und hier geht's zur Anmeldung.
Bocholt: Samstag, 14. Ma 2022 "Europäisches Stadtfest zur 800-Jahr-Feier der Stadt Bocholt" auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Essen: Am Montag, 9.05.2022, von 10.00 – 16.00 Uhr "Tag der offenen Tür" - Haus der Technik, EUROPE DIRECT Essen, Hollestr. 1 g, nähere Infos finden Sie hier.
Dortmund: Am Montag, den 9. Mai 2022 um 18:00 - 19:00 Uhr Online Podiumsdiskussion "Zeitenwende durch Ukraine-Krieg: Eine neue europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik?"
Aachen: Am Dienstag, 10. Mai 2022 um 19:00 - 20:30 Uhr Vortrag zu "Von Kohle & Stahl zu Frieden & Freiheit: 70 Jahre Schumanplan" Nähere Informationen finden Sie hier.
Essen: Am Mittwoch, 11. Mai 2022 um 18:30 - 20:00 Uhr "European Green Deal - die EU-Nachhaltigkeitsagenda auf dem Prüfstand" - Haus der Technik, Hollestr. 1 g, Saal A / B. Nähere Informationen finden Sie hier.
Kaiserslautern: Am Montag, den 2. Mai 2022, 17.00 Uhr, Festvortrag von Christian Moos, Generalsekretär der überparteilichen Europa-Union Deutschland und seit 2012 Mitglied des Vorstands der Europäischen Bewegung Deutschland, in der Scheune des Stadtmuseums Kaiserslautern.
Ingelheim: Donnerstag, 5 Mai 2022 von 9:00 - 15:40 Uhr "Die Europaentdecker - Ein inklusives Modellprojekt" im Fridtjof-Nansen-Haus am Fridtjof-Nansen-Platz 3.
Ingelheim: Am Montag, 9.Mai 2022 - „Einsatz für Europa – innerhalb der Landesregierung, einer Stadt und einer Bürgerinitiative“ - Fortbildungsveranstaltung zum Europa-Tag im WBZ Ingelheim.
Kaiserslautern: Samstag, 14. Mai 2022, 10.00 - 13.30 Uhr, Infostand des Europe Direct Kaiserslautern auf dem Wochenmarkt in der Kaiserslauterer Innenstadt (Stiftsplatz) mit Livemusik und EU-Quizrad mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten
Kaiserslautern: Mittwoch, 18. Mai 2022, 15.00 Uhr, Europacafé mit dem Seniorenbeirat der Stadt Kaiserslautern im Café Fegert
Plauen: Am Freitag, 29.04.2022 findet ab 13 Uhr der Europtag auf dem Theaterplatz statt.
Bautzen: Von Freitag, 29. April - bis Montag, 9. Mai 2022 findet die Europa-Woche statt. Programm der Europa Woche 2022
Erzgebirge/Annaberg-Buchholz: Von Samstag 30. April - 8. Mai 2022 findet die Europa-Woche. Hier finden Sie das Programme.
Dresden/Online: AmDonnerstag, 5. Mai 2022, 9 bis 10 UhrEuropa am Morgen #7 - Beitritt oder Partnerschaft? - Online
Dresden: Am Montag, 9. Mai 2022 16:00 - 17:30 Uhr Preisverleihung Zeichenwettbewerb „Zeich(n)en für Europa“ in der Zentralbibliothek Dresden, Foyer 2. Stock, Kulturpalast - Schlossstraße 2, 01067, Dresden
Dresden: AmDienstag, 10. Mai 2022 von 15:00 - 18:30 Uhr "Komm raus! Markt der Möglichkeiten & Podiumsdiskussion" in Zentralbibliothek Dresden, Foyer 2. Stock, Kulturpalast - Schlossstraße 2, 01067, Dresden
Leipzig: Am Dienstag, 10.05.2022, 17:00-18:30 Uhr, "Auf europäischen Spuren in Leipzig – ein Stadtrundgang" Startpunkt vor dem Europa-Haus Leipzig (Markt 10)
Sie sind herzlich eingeladen, die Spuren Europas und der EU in der Stadt zu entdecken. Rund 18 Stationen, davon die Mehrzahl in der Leipziger Innenstadt, beleuchten verschiedene Aspekte – von EU-Vordenker:innen, über europäische Bürgerinitiativen bis hin zu den 15 Leipziger Städtepartnerschaften – und machen Europa ganz direkt erfahrbar. Sie laden dabei ein, über die Zukunft Europas ins Gespräch zu kommen und sich über Ideen, Wünsche und Perspektiven auszutauschen.
Anmeldung
Magdeburg: Am Montag 10. Mai 2022 prominent besetzte Festveranstaltung und Vergabe von 100 Interrail-Tickets und ein EU-Reisepaket an Jugendliche aus Sachsen-Anhalt. Nähere Infos finden Sie hier.
Kiel: AmMontag, den 09. Mai 2022, ab 17:30 Uhr "European Comic-Slam" Zeichenwettstreit zum „Europäischen Jahr der Jugend“ und anlässlich der „Konferenz zur Zukunft Europas“ im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, 24103 Kiel
Oeversee: Am Donnerstag, 28. April 2022, "Young Europe – Europäischen Schüleraustausch fördern und gestalten" in der Akademie Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee. Nähere Infos finden Sie hier.
Oeversee: Am Montag, 9. Mai 2022 "Sankelmarker Europagespräch: Wer entscheidet was für mich? Was entscheide ich? Europa auf dem Weg in eine datengesteuerte Gesellschaft" in der Akademie Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee. Anmeldungen hier.
Erfurt: Am Samstag, den 30. April 2022, von 9.30 - 19.15 Uhr Thüringer Europafest – Saalfeld, am Marktplatz
Nordhausen/Online: Von Montag, 9. Mai - Mittwoch, 11. Mai 2022 (jeweils 18-21 Uhr) gibt es eine Simulation des Europäischen Parlaments. Nähere Infos gibt es hier.