Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland

DATENSCHUTZERKLÄRUNG - Newsletter-Service

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Deshalb sorgen unsere strengen Sicherheitsvorkehrungen dafür, dass Ihre Daten nicht in unbefugte Hände gelangen. Wir geben personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter.    

Die EU nimmt den Datenschutz sehr ernst. Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist in Verordnung (EG) 2018/1725 des Rates und des Europäischen Parlaments verankert.  

Service‑Beschreibung

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin, Deutschland, ist der Generaldirektion Kommunikation unterstellt. Unser Newsletter wird unter der Verantwortung des Leiters der Vertretung in Deutschland erstellt und verbreitet. Einzelheiten finden Sie hier

Welche Daten werden erhoben?

Wir fragen ausschließlich nach den personenbezogenen Daten, die notwendig sind, damit Sie unseren Newsletter entsprechend Ihren Präferenzen und Interessengebieten abonnieren können, d. h. Titel, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Branche, Organisation und Wohnsitzland.

Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?

Eine begrenzte Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Vertretung in Deutschland und in der Zentrale der Europäischen Kommission hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie sind in den Bereichen Kommunikation und technische Unterstützung tätig. Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.

Wie werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden auf unseren Computern gespeichert, die über ein von unserer Generaldirektion CONNECT entwickeltes IT-Tool verwaltet werden. Verschwiegenheitspflicht und Schutz der personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung sind gemäß Verordnung (EG) 2018/1725 gewahrt.           

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wenn Sie unseren Newsletter abbestellen, bleiben Ihre personenbezogenen Daten noch sechs Monate in unseren Datenbanken gespeichert, damit wir mögliche Fehler beheben können. Nach Ablauf dieser Frist werden sämtliche Daten, die Ihnen zugeordnet werden können, gelöscht. Daten, die statistischen Zwecken dienen, bewahren wir weiter auf.

Sollten Sie die unverzügliche Löschung Ihrer sämtlichen personenbezogenen Daten wünschen, kontaktieren Sie bitte unseren cnect-newsroomatec [dot] europa [dot] eu (Datenschutzreferenten).

Wie können Sie Ihre Daten überprüfen, ändern oder löschen?

Sie können Ihre Daten jederzeit über unsere Website ändern. Konkret können Sie

  • Ihre Kenndaten (E-Mail oder Passwort) ändern,
  • Ihre personenbezogenen Daten ändern,
  • Ihre Abonnements ändern -

– oder unseren Newsletter abbestellen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Wenn Sie Fragen oder ein Anliegen im Zusammenhang mit den Informationen haben, die Ihnen zum Bezug unseres Newsletters mitgeteilt wurden, oder wenn Sie sich über die Erhebung oder die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten beschweren wollen, wenden Sie sich bitte an die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person:

Leiter der Vertretung
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Europäisches Haus
Unter den Linden 78
D-10117 Berlin

Telefon: +49 03 2280 2000 (Vermittlung)
E-Mail: comm-de-commissionatec [dot] europa [dot] eu (comm-de-commission[at]ec[dot]europa[dot]eu)
Internet: http://ec.europa.eu/germany/

Beschwerden

Beschwerden im Falle eines Konflikts mit der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Person richten Sie bitte an den Europäischen Datenschutzbeauftragten.

Was ändert sich mit der Datenschutz-Grundverordnung für die EU-Organe?

Für die EU-Organe gilt eine andere Rechtsgrundlage als die seit dem 25. Mai 2018 geltende allgemeine Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Am 23. Mai 2018 einigten sich Vertreter des Rates und des Europäischen Parlaments auf eine Revision der Verordnung 45/2001 über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch EU-Institutionen und andere EU-Organe. Die neuen Datenschutzregeln für die EU-Organe wurden an die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene allgemeine Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angepasst und sind seit 23. Oktober 2018 in Kraft.

Wie in der DSGVO sieht die neue Verordnung eine Reihe von Grundsätzen für die Verarbeitung von Daten und eine Reihe von Rechten vor, die Personen, deren Daten erhoben werden, garantiert werden. Dazu gehört beispielsweise das Recht des Einzelnen auf Zugang, Berichtigung oder Löschung seiner personenbezogenen Daten. Im Einklang mit der DSGVO müssen die Organe und sonstigen Stellen auch sicherstellen, dass sie transparente und leicht zugängliche Informationen darüber bereitstellen, wie personenbezogene Daten verwendet werden, und klare Mechanismen für die Ausübung ihrer Rechte vorsehen.

Die neuen Bestimmungen gelten für die Datenverarbeitung durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union. Sie werden den Schutz personenbezogener Daten erhöhen und einen freien Datenverkehr zwischen den Organen und den verschiedenen Einrichtungen gewährleisten, soweit dies erforderlich ist.